Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
  • Umfrage
Alle
Achtsamkeit
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Lernen
Leben
Reisen
Persönlichkeiten
Eine Frau sitzt vorm Bildschirm ihres Laptops und arbeitet.
Berufspraxis
Anzeige

Papierkrieg ade – digital und entspannt die Steuererklärung meistern

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Gerade in Corona-Zeiten nimmt die Bedeutung kontinuierlich zu.
Robert Voigt
Frau in Bibliothek mit mehreren Büchern im Arm, liest etwas in aufgeschlagener Mappe.
Berufspraxis

Wie du auf dem aktuellsten Stand der Forschung bleibst

Das Studium ist vorbei, der Therapie- und Coachingalltag hat dich fest im Griff und die Forschung scheint in weite Ferne gerückt.
Sinha Engel
Frau schreit lächelnd in ein Megafon.
Lernen

Trenne dich von deinem Frosch im Hals

Wer beruflich mit Menschen zu tun hat und viel reden muss, ist ein Voice-Worker. Neben dem fachlichen Handwerk sollten wir daher auch besonders auf unsere Stimme achten.
René Träder
Mit einer guten Portion Humor lebt es sich leichter. (Foto: Taylor Nix - Unsplash)
Coaching

Humor öffnet neue Horizonte

Es ist wieder so eine Stunde: Dein Klient sitzt resigniert vor dir und fühlt sich wie in einer Sackgasse. Ein Perspektivwechsel muss her! Aber wie kann der gelingen? Über Humor, sagt unsere Autorin Nanni Glück. Denn über Lachen und Spiel können wir leichter in positive Emotionen kommen und neue Denkansätze finden. Erfahre hier, wie du als Coach selbst mehr Humor in deinen Alltag und deine Coachingstunden bringen kannst.
Nanni Glück
Psychotherapie

Laufen als Therapie – Interview mit Prof. Dr. Ulrich Bartmann

Körperliche Aktivität hilft bei verschiedenen psychischen Störungen wie beispielsweise der Depression – das ist wissenschaftlich gut belegt und unumstritten. Warum sich besonders das Laufen als therapeutische Intervention eignet, wie die Lauftherapie wirkt und für wen sie geeignet ist, erklärt Prof. Dr. Ulrich Bartmann im Interview.
Eva Elena Kaiser
Wenn frühe Kindheitserfahrungen re-inszeniert werden. Wie du Übertragung und Gegenübertragung für den Therapieprozess nutzen kannst. (Foto: Julie Johnson – Unsplash.com)
Psychotherapie

Übertragung / Gegenübertragung – Psychoanalyse praxisnah erklärt

Die Patientin kommt zu spät, lässt sich nicht auf die Therapiestunde ein und reagiert trotzig. Am liebsten möchtest du sie auf den Mond schießen? Dahinter stecken vielleicht frühe Kindheitserfahrungen, die in eurer Therapie re-inszeniert werden. Wie du Übertragung und Gegenübertragung für den Therapieprozess nutzen kannst, erklärt dir unsere Autorin und Psychotherapeutin Yasemin Soytas.
Yasemin Soytas
Frau an Computer
Coaching

So gelingt Coaching im virtuellen Raum (2) – Der virtuelle Methodenkoffer

Viele Coaches nutzen in ihren Sitzungen haptische und visuelle Methoden – von Aufstellungen über Mindmaps, Skizzen und Skalierungen. Kann man diese Methoden auch ins Onlinecoaching übersetzen? In unserem zweiten Teil zum Coaching im virtuellen Raum, stellt dir unser Autor Christoph Schalk seinen Methodenkoffer vor.
Christoph Schalk
Wie baust du als Coach trotz Ferne eine tragfähige Beziehung zu deinem Coachee auf? (Foto: Pexels.com)
Lernen

So gelingt Coaching im virtuellen Raum (1) – Das richtige Setting und tragfähige Beziehungen

Stell dir einmal eine Coachingsitzung vor... vielleicht hast du dabei zwei Menschen vor Augen, die sich im selben Raum befinden und an einer Aufstellung oder einem Flipchart arbeiten. Geht das überhaupt virtuell? Unser Autor Christoph Schalk zeigt dir den Nutzen von virtuellem Coaching und erklärt, wie man das richtige Setting wählt und trotz der Ferne eine tragfähige Beziehung aufbauen kann.
Christoph Schalk
Das Kloster als Ort der Sinne? Unser Autor Udo Boessmann hat ein konfessionsloses Kloster gegründet. (Foto: Belinda Fewings – Unsplash.com)
Leben

Orte der Sinne – Warum wir zeitgemäße Klöster brauchen

Eine Woche im Kloster ... verbindest du damit Askese und Gebete? Wenn du mit Religion nicht viel zu tun hast, klingt das, zugegeben, vielleicht nicht so attraktiv. Ruhe, Gemeinschaftsgefühl, Naturnähe und Sinnhaftigkeit wünschen sich hingegen viele Menschen. Warum dann nicht ein konfessionsloses Kloster gründen? Das dachte sich auch unser Autor Udo Boessmann.
Udo Boessmann
Durch Achtsamkeit und spielerische Körperübungen die Stärken und Ressourcen der Klienten aktivieren. (Foto: Dino Reichmuth – Unsplash.com)
Coaching

In der Haltung liegt die Kraft - Ressourcenorientierte Körperarbeit im Coaching

Kennst du das? Du nimmst eine bestimmte Körperhaltung ein und fühlst dich auf einmal anders. Nicht alle Gefühle lassen sich durch Darüber-reden aus- oder auflösen. Manchmal brauchen wir den Körper dazu. Unsere Autorin Nanni Glück zeigt dir, wie du mit Achtsamkeit und spielerischen Körperübungen deine Klienten an ihre Stärken und Ressourcen heranführen kannst.
Nanni Glück
Kongresse, Tagungen und Co. bieten uns vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten (Foto: Pexels.com)
Lernen

Mindful oder mind full – Achtsam und nachhaltig auf Kongressen und Fortbildungen

Kongresse, Tagungen und Co. bieten uns vielfältige Möglichkeiten: neue Impulse, Denkanstöße, Kontakte, Vernetzungsmöglichkeiten und Informationsaustausch. Sie sind aber auch trubelig, eng durchgetaktet und am Ende des Tages fallen wir oft mit rauchendem Kopf platt ins Bett. Ein paar Anregungen bleiben vielleicht hängen, aber ein Großteil der Informationen, mitgenommenen Broschüren und Flyern wartet danach geduldig in der Schublade darauf, dass man sich ihrer nochmal annimmt. Wie gelingt es, Kongresse, Fortbildungen und Tagungen achtsam und nachhaltig für sich zu nutzen?
Natalie Waschke
Coaching

SoulTalk - Wie psychosoziale Peer-Beratung von Geflüchteten funktioniert

Die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchthintergrund ist aufgrund sprachlicher Barrieren oft eingeschränkt. Dennoch ist der Bedarf an psychosozialer Beratung sehr hoch. Wie lässt sich dieses Dilemma lösen? Zum Beispiel durch psychologisch geschulte Peer-Berater. Sie erleichtern das Ankommen, sind oftmals Vorbilder und Vertrauenspersonen. Wie psychosoziale Peer-Beratung funktioniert und welche Erfahrungen bereits damit gemacht werden, erklärt dir Miriam Christof vom Projekt „SoulTalk“.
Miriam Christof
Leben

Bücherschreiben ist (auch nur) ein Handwerk

Schreiben ist ein kreatives Handwerk. Wenn du dir also vorgenommen hast, ein Buch zu schreiben, gibt es da einiges zu beherzigen. Von Spannungsbögen über Zeitplanung, Gliederung und Füllwörter ... Wie du dabei ruhig bleiben und Schritt für Schritt vorgehen kannst, erklärt dir unser Autor Jörg Schmidt. Er arbeitet u.a. als Lektor, coacht Autoren und kennt die Angst vorm weißen Blatt aus eigener Erfahrung.
Jörg Schmidt
Coaching
Anzeige

Coaching als 2. Standbein für Psychotherapeuten

Viele Psychotherapeuten ziehen es in Erwägung, ihre Praxisangebote durch Coaching zu erweitern, insbesondere wenn sie keinen eigenen Kassensitz haben. Welche Voraussetzungen braucht es dafür? Und was sind besondere Anforderungen im Coachingprozess? Anke Kaupp arbeitet als Diplom-Psychologin in freier Praxis und bietet bei der Deutschen Psychologen Akademie ein Seminar zu ‚Coaching als 2. Standbein’ an. Uns hat sie vorab schon mal einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen gegeben.
psylife
Coaching

Bewegendes Geh-Spräch - 3 gute Gründe mit Klienten und Patienten öfter rauszugehen

Bewegung, frische Luft, Achtsamkeit, ein Ortswechsel... vieles spricht dafür, das Coaching- oder Therapiegespräch mal nach draußen zu verlegen, einfach mal durchzuatmen und so auf neue Ideen zu kommen. Dass das was bringt, ist sogar wissenschaftlich untersucht. Outdoor-Coach Madeleine Lang hat dir einige wichtige Erkenntnisse zusammengefasst und zeigt dir Praxistipps für das bewegende Geh-Gespräch in der Natur.
Madeleine Lang

Seitennummerierung

  • Mehr …
Lernen abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
  • Umfrage

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Presse
  • Job-Anzeige schalten
  • Autor*in werden
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.