Lerne psychologische Testverfahren aus erster Hand kennen

Untertests, Instruktionen, Abbruchkriterien - bei mehrdimensionalen Testverfahren wie KABC-II, WISC-V, ET 6-6-R und Co. gibt es viel zu beachten. Wie du dir das Einarbeiten in neue Testverfahren erleichtern kannst und warum du sowohl als Test-Noviz:in als auch als Expert:in einen Blick in das Seminarprogramm der Pearson Akademie werfen solltest.
Wer sich in ein neues Testverfahren einarbeitet, ist zu Beginn oft überwältigt von der Vielzahl an Materialien und Informationen.
Gerade bei mehrdimensionalen Testverfahren wie der WISC-V, WPPSI-IV, KABC-II oder dem ET 6-6-R gibt es viel zu beachten. Da können die ersten Testdurchführungen schon mal etwas holprig verlaufen und mit Unsicherheiten einhergehen. Wie gut es wäre, von erfahrenen Kolleg:innen zu profitieren! Doch die Möglichkeit besteht nicht immer, wenn z. B. der Test für die ganze Gemeinschaftspraxis, Klinik oder Beratungsstelle neu ist - oder du selbstständig in eigener Praxis arbeitest. Wir haben 3 Tipps für dich, die dir das Einarbeiten in ein neues Testverfahren erleichtern können:
1. Bereite dich entspannt vor
Nimm dir vor den ersten Testungen etwas mehr Zeit, um dich mit den neuen Testmaterialien vertraut zu machen. Steht eine erste Testung an, markiere die relevanten Kerntests sowie Abbruch- und Umkehrkriterien farbig auf dem Protokollbogen. Das erleichtert dir in der Testsituation die Orientierung. Lege dir die Stimulusbücher und Materialien in der benötigen Reihenfolge zur Seite. Führe – wenn möglich – den Test vorher trocken durch oder probiere ihn mit einer Kolleg:in oder Praktikant:in aus.
2. Lass dir Zeit
Stress kann sich auf die Testpersonen übertragen. Versuche also in der Testsituation durchzuatmen und ruhig zu bleiben, selbst wenn du mit dem Testmaterial noch nicht so vertraut bist. Lass dir ruhig Zeit! Plane für die ersten Testdurchführungen eventuell mehr Testzeit ein als üblich. Eine entspannte Atmosphäre und kleinere Pausen tun auch den Testpersonen gut! Das ist also eine Win-Win-Situation.

3. Besuche Fortbildungen „aus erster Hand“
Wusstest du schon, dass die Pearson Akademie Seminare und Fortbildungen zu psychologischen Testverfahren von Pearson anbietet? Hier hast du die Möglichkeit, Testverfahren kennenzulernen, z. B. WISC-V, KABC-II, WPPSI-IV oder ET 6-6-R. Neben einer allgemeinen Einführung in die Testdiagnostik, lernst du den Aufbau der Testverfahren kennen und übst beispielhaft die Durchführung, Auswertung und Interpretation.
Alle Referent:innen sind Expert:innen auf ihrem Gebiet: Psycholog:innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen oder Ergotherapeut:innen, die zum Teil an der deutschen Bearbeitung des Testverfahrens beteiligt waren. Somit erhältst du praxisnahes Wissen aus erster Hand!
Die Pearson Akademie bietet unterschiedliche Seminarformate an, um sowohl in der fortbestehenden Pandemiesituation den ausreichenden Schutz zu bieten, als auch den unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden:
- Besuche reguläre Präsenzseminare.
- Nimm an Online-Seminaren teil und spare dir die Anreise und Hotelübernachtungen. Die Seminare werden interaktiv gestaltet. Austausch und Diskussion sind ausdrücklich gewünscht!
- Schau dir die Video-Seminare zur WISC-V und KABC-II an. Die eLearnings bieten dir die Möglichkeit, die Inhalte in deinem eigenen Tempo und zu für dich passenden Zeiten zu bearbeiten. Die Videos stehen dir jederzeit bereit.
- Deine ganze Praxis oder Beratungsstelle möchte an der Fortbildung teilnehmen? Alle Fortbildungen können von euch als Inhouse Schulung vor Ort oder online gebucht werden. Damit spart ihr Reisezeit, Reisekosten und könnt die Inhalte flexibel mitgestalten.

Du hast bereits Testerfahrung?
Auch wenn du die Testverfahren schon gut kennst und regelmäßig in deiner Praxis anwendest, können sich Fragen ergeben, z. B. wiederkehrende Stolpersteine in der Testdurchführung oder Fragen zur Interpretation von Testprofilen.
Auch für erfahrene Testanwender:innen bietet die Pearson Akademie Fortbildungsmöglichkeiten:
- Fallseminare: Diskutiere Testprofile, leite Fördervorschläge ab und tausche dich fachlich mit erfahrenen Testanwender:innen aus.
- Einmal jährlich veranstaltet die Pearson Akademie das Fachsymposium Pearson Xchange: Nutze den Austausch mit Expert:innen, um diagnostische Fragestellungen zu diskutieren - von aktuellen Forschungsbefunden über den Einsatz von Testverfahren in der Praxis bis hin zu Grenzen der Diagnostik.
Gut zu wissen: Alle Seminare sind durch die jeweils zuständige Psychotherapeutenkammer akkreditiert und die Teilnehmer:innen erhalten entsprechende Fortbildungseinheiten.
Schau doch direkt mal beim aktuellen Seminarprogramm rein.
Weitere Informationen zur Pearson Akademie erhältst du auf der Website.