Anzeige

Erfasse adaptives Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit dem Vineland-3

3 Kinder, die sich freuen und die Arme in die Luft strecken.

Welche konkreten Alltagsfähigkeiten zeigt ein Kind? Und (wo) braucht es noch Unterstützung? Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen kann es hilfreich sein, das Funktionsniveau differenziert zu betrachten. Das Fragebogenverfahren Vineland-3 erfasst adaptives Verhalten und unterstützt so die gezielte Behandlungsplanung.

Die Eltern und der 8-jährige Tim werden in einer Spezialambulanz für Autismus-Spektrums-Störungen vorstellig: Tim unterscheide sich in seiner Kontakt- und Beziehungsgestaltung deutlich von gleichaltrigen Kindern. Insgesamt meide er den Kontakt zu Gleichaltrigen und bleibe lieber für sich. Wenn andere Kinder versuchen würden, Kontakt zu ihm aufzunehmen, reagiere er wütend, haue und trete um sich. Durch eine Entwicklungsdiagnostik wollen sich die Behandler:innen einen ausführlichen Eindruck von Tim machen.

trauriger, nachdenklicher Junge

Das Funktionsniveau differenziert erfassen

Im Rahmen der diagnostischen Phase werden sich die Behandler:innen einen Eindruck davon machen, welche Schwierigkeiten Tim genau zeigt und wie diese einzuordnen sind. Die Befunde werden wie üblich im multiaxialen Klassifikationssystem dargestellt: klinisch-psychiatrisches Syndrom, umschriebene Entwicklungsrückstände, Intelligenzniveau, körperliche Symptomatik, psychosoziale Umstände  und die Beurteilung des globalen psychosozialen Funktionsniveaus.

Welche konkreten Fähigkeiten Tim im Alltag schon mitbringt und wie diese konkret in seinem Lebensumfeld weiter gefördert werden können, geht daraus erst mal nicht hervor. Insbesondere bei Menschen mit Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen wie Intelligenzminderung, Autismus-Spektrums-Störung oder Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung kann es aber hilfreich und sinnvoll sein, das Funktionsniveau noch differenzierter zu erfassen. Dies erleichtert es, konkrete Interventionen abzustimmen, die fähigkeitsfördernd da ansetzen, wo das Kind oder der/die Jugendliche gerade steht.

Mit den Vineland Adaptive Behavior Scales  Third Edition (Vineland-3) hat der Pearson Deutschland Verlag ein multidimensionales Fragebogenverfahren herausgebracht, mit dem Eltern und Lehrer das adaptive Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 3;0 bis 21;11 Jahren beurteilen können.

Was sind adaptive Verhaltensweisen?

Die Autor:innen verstehen adaptives Verhalten als die Durchführung alltäglicher Aktivitäten, die Menschen für die persönliche und soziale Lebensführung benötigen. Kann sich das Kind angemessen ausdrücken? Kann es an spielerischen Aktivitäten teilnehmen? Kann es sich selbstständig anziehen oder waschen? Kann es mit Geld umgehen und die Uhrzeit lesen? Kann es auf andere eingehen und Beziehungen pflegen? Kann es in verschiedenen Situationen sein Verhalten und seine Emotionen kontrollieren? Solche und andere alltagsnahe Fähigkeiten zählen zum adaptiven Verhalten. Sie sind veränderbar und werden mit steigendem Alter komplexer.

Skalen, die der Vineland 3 erfasst

In den Vineland-3 Skalen werden konkret drei Hauptbereiche adaptiver Verhaltensweisen unterschieden: Kommunikation, Alltagsfertigkeiten und Soziale Fertigkeiten. Optional kann für das Alter von 3 bis 9 Jahren zusätzlich der Bereich Motorik erfasst werden und für alle Altersgruppen der Bereich Problemverhalten.

Interventionen können alltagsnah geplant werden

Bei Tim ergab die Diagnostik deutliche Hinweise auf das Vorliegen eines hochfunktionellen Autismus. In der begleitenden Intelligenzdiagnostik erzielte Tim durchschnittliche Ergebnisse.

Zusätzlich füllten die Eltern den Vineland-3 Elternfragebogen in der Langform aus. In den Ergebnissen zeigte sich u. a. eine vergleichsweise gute psychosoziale Anpassung in der Subskala „Leben in der Gemeinschaft“. Die Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern bildeten sich in der Skala „Soziale Fertigkeiten“ ab. Durch die Skala „Problemverhalten“ wurde deutlich, dass diese Schwierigkeiten nicht durch dissoziales oder oppositionelles Verhalten hervorgerufen oder erschwert wurden. Die Ergebnisse zeigten darüber hinaus, dass Tim auch Unterstützung im Bereich Feinmotorik benötigte, um sich hinsichtlich der selbstständigen Körperhygiene, des Ankleidens und der Nahrungsaufnahme gut weiterentwickeln zu können.

Die Unterstützung für Tim fokussierte sich nach der diagnostischen Phase konkret auf die therapeutische und pädagogische Förderung der sozio-emotionalen Fertigkeiten. Zusätzlich wurde eine Ergotherapie initiiert, in der Tim feinmotorisch gefördert wurde. Tim machte im Verlauf deutliche Fortschritte im sozialen Umgang, in seiner feinmotorischen Entwicklung sowie in den Alltagsfertigkeiten.

Die Vineland-3 dienen zusätzlich als Evaluationsinstrument: wiederholt eingesetzt, ermöglicht das Verfahren, eingeleitete Maßnahmen zu überprüfen und die Entwicklung in den adaptiven Verhaltensweisen diagnostisch sichtbar zu machen.

Kinder laufen mit Luftballons über eine Wiese

Das Verfahren unter der Lupe

Die Vineland-3 bestehen aus zwei verschiedenen Fragebogengruppen: Eltern- und Lehrerfragebogen. So können adaptiven Verhaltensweisen im Kontext unterschiedlicher Settings (Schule vs. Zuhause) betrachtet und verglichen werden. Beide Fragebogengruppen sind jeweils als Langform und Kurzform verfügbar:

  • Die Langform eignet sich für eine detaillierte Diagnostik, z. B. wenn darauf aufbauend die Behandlungsplanung erfolgen soll. Sie enthält mehr Items und damit mehr Informationen zu spezifischen Verhaltensweisen.
     
  • Die Kurzform liefert ausschließlich Werte auf Skalenebene und schaut dafür weniger detailliert auf die einzelnen Fähigkeiten. Sie eignet sich als Screening, z. B. um eine erste Einschätzung zu erhalten.
     

Alle Fragebögen können mittels Papierform oder auch in digitaler Form über Q-global durchgeführt und ausgewertet werden. Anhand standardisierter Normen zeigen die ermittelten Ergebnisse, wie sich das Verhalten eines Kindes bzw. Jugendlichen im Vergleich zu Gleichaltrigen darstellt.

Bist du interessiert?

Mehr Informationen zum Vineland-3 erhältst du direkt beim Pearson Deutschland Verlag.