Anzeige

Mit VR die Angst vor dem Autofahren überwinden

Frau sitzt am Steuer und hält sich ängstlich mit beiden Händen die Schläfen.

Autobahnen, Staus und überholende Fahrzeuge – für Menschen mit Angst vor dem Autofahren sind solche Situationen eine ziemliche Herausforderung. Dank eines interaktiven VR-Behandlungsszenarios können sich deine Patient:innen nun aus der Praxis heraus ihrer Fahrangst stellen und verschiedenste Szenarien einüben.

Wenn du in deiner Praxis mit Angstpatient:innen arbeitest, ist dir vielleicht auch schon einmal die Angst vor dem Autofahren begegnet. Amaxophobie ist eine verbreitete Angststörung, bei der Betroffene Angst vor dem Auto oder vor dem Autofahren in unterschiedlichen Situationen haben, vor allem vor Autobahnen. Von dieser Fahrangst sind mehr Frauen als Männer betroffen.

Wie auch bei anderen spezifischen Phobien eignet sich die VR-Brille sehr gut als Behandlungstool für die Expositionstherapie: die Patient:innen tauchen damit sofort in die angstauslösenden Situationen ein und können unter kontrollierten Bedingungen viele alltägliche Fahrsituationen erleben.
 

Per VR-Brille direkt auf die Autobahn

Die VR Coach Gmbh hat sich in diesem Bereich spezialisiert und ein interaktives Behandlungsszenario entwickelt: Wenn deine Patient:innen die VR-Brille aufsetzen und du am Computer das Szenario startest, befinden sie sich augenblicklich in einem Auto auf der Autobahn. Bevor du das Szenario startest, kannst du bereits entscheiden, ob die Fahrt auf einer normalen Strecke, in einem Tunnel oder in einem Baustellenbereich beginnen soll. Diesen Wechsel kannst du auch während der Fahrt immer wieder mit nur einem Klick durchführen.

Bildausschnitt aus dem VR-Szenario.

Die Patient:innen sind während dieser Fahrt keineswegs nur „Passagier“, wie das in einem Video der Fall wäre, sondern greifen selbst zum Lenkrad, können jederzeit die Spur wechseln und auch die Geschwindigkeit regulieren. Jede Fahrt kann ohne Zeitlimit erlebt werden.

Mit einem Klick kannst du auslösen, dass vor den Patient:innen ein langsames Auto auftaucht – um das Überholen zu konfrontieren. Dabei setzen deine Patient:innen mit der Hand den Blinker, blicken in den Rückspiegel und wechseln die Spur. Nach dem Überholen reihen sie sich wieder vor dem überholten Fahrzeug ein.

Der Blick in den Rückspiegel macht auch hier Sinn, denn man sieht darin herannahende Autos. Fährt man zu knapp raus, erntet man ein Hupkonzert und Aufblendlichter. Darum sollten deine Patient:innen den Rückspiegel gleich zu Beginn mit der Hand so drehen, dass sie gut nach hinten blicken können.

Blick aus dem Cockpit eines Autos auf eine verschneite Landstraße.

Unterschiedliche Situationen mit nur einem Klick erzeugen

Deine Patient:innen haben Angst, dass im Baustellenbereich andere Autofahrer:innen einen Fehler machen? Mit einem Klick lässt du das unscheinbar fahrende Auto plötzlich auf die linke Spur wechseln und schnell wieder zurückfahren. Das war knapp!

Oder geht es um das Autofahren bei Nacht oder im Regen? Mit einem Klick erzeugst du Dunkelheit, Regen oder beides in Kombination.

Manchmal spielt auch die Angst vor einem Stau eine große Rolle. Das Gefühl, nicht wegzukommen, empfinden Betroffene als sehr belastend. Mit einem Klick werden die Autos immer mehr, dein Patient:innen werden automatisch langsamer, bis alle stehen und sich ein Stau gebildet hat. In dieser Situation kannst du deine Patient:innen so lange, wie es notwendig ist, ausharren lassen. Mit einem Klick löst sich dann der Stau wieder langsam auf.

Durch all diese Möglichkeiten wie Spiegel einstellen, selbst lenken, blinken, Spur wechseln und einiges mehr, fühlt sich diese virtuelle Autofahrt für deine Patient:innen absolut realistisch an. Auch werden im Bordcomputer immer das tagesaktuelle Datum und die korrekte Uhrzeit angezeigt. Sogar das Radio können deine Patient:innen einschalten. Sie hören dann tatsächlich ein echtes Live-Programm!
 

Die Szenarien decken ein breites Angstspektrum ab

Durch die unterschiedlichen Umgebungsmerkmale wie das Wetter, Tunnel, Baustelle, Fahrfehler und Staubildung, deckst du mit diesem Szenario ein breites Spektrum der Amaxophobie ab. Zusätzlich kann dieses Szenario auch bei der Behandlung von Agoraphobie und Klaustrophobie eingesetzt werden.

Klicke auf den folgenden Link und erfahre mehr über das VR Coach smart system, in dem auch das Auto-Szenario neben vielen weiteren Szenarien verfügbar ist.