psylife live

(Foto: Karolina Grabowska – pexels.com)

(Foto: Karolina Grabowska – pexels.com)

psylife goes live

Es ist soweit: Psylife live ist unser Angebot für psylife-Leser:innen mit spannenden Webinaren zu interessanten und nützlichen Themen für alle.

Unser nächstes Webinar:

Ab 10.10.2025 | Webinar: Autofahrangst verstehen und wirksam behandeln: Diagnostik und KVT-Behandlung

Webinar mit Carolin Goerke am 10.10 und 17.10.2025

 

Termine des Webinars: 

  • 1. Die Angst vor dem Autofahren: Diagnostische Einordnung und Verstehen des Störungsbildes 10.10.2025 | 16:00 - 18:15 Uhr
  • 2. Die Angst vor dem Autofahren: Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung der Autofahrangst   17.10.2025 | 16:00 - 18:15 Uhr
Frühbucher Kombiticket (10.10 & 17.10): 159 € |   reguläres Kombiticket (10.10 & 17.10): 169 €

Zum Webinar anmelden

In dieser zweiteiligen Webinarreihe erläutert Dr. Carolin Goerke, wie Autofahrängste in der psychotherapeutischen Praxis diagnostisch richtig eingeordnet werden können und wie eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung aussehen kann. Fortbilungspunkte sind beantragt.

Für Teilnehmende, die nicht live dabei sein können, wird eine Videoaufzeichnung der jeweiligen Module zur Verfügung gestellt.

Vermittelt wird theoretisches Hintergrundwissen zum Störungsbild und es werden Einblicke in praktische Ansatzpunkte, Arbeitsblätter und Therapiematerialien gegeben. Das vorgestellte aus 24 Sitzungen bestehende Behandlungsvorgehen richtet sich an alle therapeutisch Tätigen.

Die Webinarreihe fußt auf dem von der Autorin 2024 publizierten Behandlungsmanual „Angstfrei Auto fahren – Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual“. 
 

Inhalte des zweiteiligen Webinars: 

  • •    Autofahrangst: Was ist das und wie zeigt es sich bei Betroffenen? 
  •  Psychometrische Diagnostik: Wie kann Autofahrangst diagnostiziert werden? 
  • • 
  • •  Anlass für die Erarbeitung eines evidenzbasierten Behandlungsmanuals: Was sagt die Forschung?
  • •  Wirkt die Behandlung und wenn ja wie?
  • • Was gibt es zu beachten? Kurzer Exkurs in rechtliche Aspekte im Kontext der Expositionstherapie bei Autofahrängsten 
  • • Und wie sieht nun die Behandlung aus? Einblicke in das aus 24 Sitzungen bestehende Behandlungsvorgehen 

Nach dem Webinar... 

  • kannst du Autofahrängste diagnostisch einordnen und hast Messinstrumente zur Unterstützung zur Hand 
  • hast du einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Autofahrangst 
  • hast du eine gute Vorstellung davon, wie du kognitiv-verhaltenstherapeutisch Autofahrängste behandeln kannst 
  • bist du neugierig, eine Autofahrangst zu behandeln und traust dich! 
Carolin Goerke
Deine Expertin: Dr. Carolin Goerke

Dr. Carolin Goerke ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) und promovierte zu dem Thema Autofahrängste und deren kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung. Im Rahmen ihrer Promotion sind das Behandlungsmanual „Angstfrei Auto fahren“ sowie die dem Manual zu Grunde liegenden Forschungsarbeiten entstanden. Nach stationär-psychiatrischer Tätigkeit in der Allgemeinpsychiatrie und in der Suchttherapie ist sie aktuell ambulant tätig als Psychotherapeutin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der psychotherapeutischen Universitätsambulanz in Landau.

 

Unsere bisherigen Webinare

Im Frühjahr 2023 sind wir mit Sonias Webinarreihe in die große Welt der Webinare eingestiegen und konnten im Herbst René für ein Webinar gewinnen:

2024 sind wir mit 3 brandneuen Webinarreihen ins neue Jahr gestartet:

  • „Psychotherapie wirkungsvoll gestalten“ mit Dr. med. Udo Boessmann

  • „In der Praxis: Patientenrechtegesetz“ mit Jan Frederichs 

  • „Das innere Team als „Burggemeinschaft“: mehr Selbstwirksamkeit für Kinder (und Erwachsene)“ mit Dr. med. Joe Greisser

2025 gab es bereits zwei Webinarreihen:

  • „ADHS bei Kindern verstehen & gezielt beraten: Mit aktuellem Fachwissen & wirkungsvollen Tools“ mit Dr. med. Joe Greisser

  • „Spielerisch zur inneren Klarheit in Coaching-Situationen: Workshop zur Anwendung des Tools Wesenskernspiel“ mit Christine Jung

 

Du hast die Termine verpasst und hättest Interesse an einer Wiederholung? Dann schreib uns an info@psylife.de - bei genug Nachfrage prüfen wir eine Neuauflage.

Du willst neue Webinartermine nicht verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter oder folge uns auf Social Media (Facebook, Instagram, LinkedIn).