Fortbildung

6. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2018

Emotionen und Psychotherapie

Das rege Interesse an unserer Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie in den letzten fünf Jahren und die zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen haben uns motiviert, auch 2018 ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm für den Blick über den Tellerrand der eigenen therapeutischen Praxis zusammenzustellen. Die 6. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie setzt einen Schwerpunkt auf das Thema Emotionen in der Psychotherapie

Vertreter aller Therapieverfahren wissen um die Bedeutung von Emotionen für den therapeutischen Prozess und zugleich um die besondere Herausforderung des Umgangs mit problematischen Emotionen, die sich in jeder Behandlung stellt. Schulenübergreifend werden in der Fortbildungswoche Konzepte für die Arbeit an und mit Emotionen in unterschiedlichen Kontexten vorgestellt und zum offenen, wertschätzenden Fachaustausch eingeladen.

Neben Workshops zu hilfreichen therapeutischen Ansätzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, laden wir Sie herzlich zu unseren Abendvorträgen ein, die Ihnen interessante Anregungen für gelingendes therapeutisches Handeln geben. Prof. Nina Romanczuk-Seifert geht mit Ihnen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise in das "Gehirn in Therapie" mit ihrem Vortrag "Mit Herz und Hirn - Neurobiologische Grundlagen emotionaler Verarbeitungsprozesse". Prof. Norbert Lotz zeigt in seinem Vortrag "Kino im Kopf - Geschichten und Metaphern in der Psychotherapie" das Potenzial der Metaphernarbeit in der psychotherapeutischen Praxis auf und ermutigt Sie zum Einsatz dieses Hilfsmittels. Außerdem spricht Dipl.-Psych. Simon Finkeldei in seinem Vortrag über die "Gefahren und Chancen in der Betreuung von Kindergruppen und Einrichtungen nach Extremereignissen".

Die Abendvorträge können alle TeilnehmerInnen, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Alle Seminare inklusive der Vorträge, werden zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird.

Folgende Weiterbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer beantragt (gültig für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, psychologische Psychotherapeuten und Ärzte):
Eintägiges Seminar: 8 FE
Abendvortrag: 2 FE

Dieses Curriculum ist geeignet für:
Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, PIA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld. 
Bitte beachten Sie die bei den Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen genannten Zugangsvoraussetzungen.