Seminar

Wozu das alles? Der gekonnte Umgang mit Sinn und Sinnlosigkeit in der Psychotherapie

Dieses Seminar vermittelt einen kurzen Überblick über die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse der empirischen Sinnforschung sowie pragmatische Konzepte zum Umgang mit Sinn und Sinnlosigkeit in der Psychotherapie.

Dozent(en):
Dipl.-Psych. Fabian Chmielewski
Dipl.-Psych. Sven Hanning 

In der psychotherapeutischen Praxis begegnen uns häufig Menschen, die unter existentieller Leere und Sinnlosigkeit leiden. Existentielle Krisen stellen oft mehr als nur ein Epiphänomen bestimmter Erkrankungen (Depression) dar. Gleichzeitig bieten sie die Chance, die bisherige Lebensführung und die Zukunftsplanung zu überdenken und stellen somit ein wertvolles Addendum des empirisch fundierten Therapierepertoires dar, insbesondere im Sinne der Rückfallprophylaxe.
Stellen PatientInnen existentielle Fragen in der Psychotherapie, befürchten TherapeutInnen jedoch schnell, überfordert zu sein, ohne die "richtigen Antworten" dazustehen oder die Pfade "richtiger Psychotherapie" zu verlassen.
Unser Seminar soll TherapeutInnen diese Befürchtungen nehmen, sie für existentielle Krisen ihrer PatientInnen und die damit verbundenen Chancen sensibilisieren und sie ermutigen, sich in der Behandlung gemeinsam mit ihren PatientInnen auch den größten Themen des Lebens zu stellen. Das Seminar schafft einen Rahmen, in den bewährte psychotherapeutische Interventionen eingeordnet werden können, die so an Tiefe gewinnen.

Wesentliche Inhalte


  • Kurzer Überblick über die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse der empirischen Sinnforschung

  • Pragmatische Konzepte zum Umgang mit Sinn und Sinnlosigkeit in der Psychotherapie

Das Seminar kann als Fortsetzung des Seminars „Selbstwerttherapie" verstanden werden: Haben PatientInnen die „Jagd nach Selbstwert" aufgegeben, stellt sich die Frage nach einer neuen tragfähigen Leitlinie für die Lebensplanung. Wenn nicht dem Selbstwert hinterherlaufen - was dann? Wozu das alles? In der Therapie gehen Selbstwertthemen oft in umfassende Sinnthemen über.

Dieses Seminar ist geeignet für:
Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld. Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.