Seminar

Vom Fisch, der fliegen lernte - Gekonnter Einsatz von Metaphern und Geschichten in der Psychotherapie

Dieses Seminar beinhaltet die Darstellung von Metaphern zu therapeutischen Wirkungsprozessen und Lebensthemen, Kriterien für eine gekonnte Einbringung von Metaphern und die Erklärung der Wirkweise von Metaphern.

Dozent(en):
Prof. Norbert W. Lotz 

Unsere Sprache und damit unser Denken sind durchsetzt von Metaphern. Unsere Erinnerungen und ein Großteil unseres verhaltenssteuernden Wissens sind in Geschichten eingebettet und gespeichert. Metaphern und Geschichten eignen sich in hervorragender Weise zur Infragestellung ungünstiger Gedankenmuster wie auch zur Implementierung neuer Handlungsschemata. Aus neuen Perspektiven wird unmittelbarer Kontakt mit unseren Erlebensaspekten aufgenommen. Türen für neue, oft unerwartete und überraschende Lösungen öffnen sich.
Die TeilnehmerInnen lernen, Metaphern und Geschichten gezielt und gekonnt einzusetzen, auf entsprechende Gesprächsprozesse zu achten und diese zu nutzen. Arbeitsergebnisse können damit vertiefend dargestellt und nachhaltig erinnert werden.

Wesentliche Inhalte


  • Darstellung von Metaphern zu therapeutischen Wirkungsprozessen und Lebensthemen

  • Kriterien für eine wirkungsvoll gekonnte Einbringung von Metaphern

  • Erklärung der Wirkweise durch die Bezugsrahmentheorie (BRT)

  •  

Neben der Präsentation der Themen wird dieses Seminar durch interaktive Rollenspiele und Gruppenarbeit gestaltet.

Dieses Seminar ist geeignet für:
Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld. Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.