neuroraum
Neuropsychologie & Neurologie
Seminar

Persönlichkeitsstörungen in der Neurorehabilitation erkennen und verstehen

Alle Menschen, die eine Hirnschädigung erleiden, haben auch eine prämorbide Persönlichkeit und „bringen diese mit“, wenn sie zur neurologischen Rehabilitation kommen. Spezifische prämorbide Persönlichkeitsstrukturen haben großen Einfluss auf die Beziehungsgestaltung zum Klinikpersonal und auf die Krankheitsverarbeitung. Auch wird durch bestimmte Persönlichkeitszüge eine valide Diagnostik des kognitiven Leistungsniveaus (bedeutsam beispielsweise auch für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung) deutlich erschwert.

Persönlichkeits- oder Interaktionsstörungen stellen daher Neuropsychologen und Ärzte vor besondere Herausforderungen. Häufig gelten solche Klienten/Patienten als schwierig und eher unangenehm. Zudem werden sie in der Diagnostik und Therapie häufig übersehen oder es werden interaktionelle Probleme übergangen. Dabei liegt vielen psychischen Störungen zumindest eine starke klinische Persönlichkeitsakzentuierung oder eine Persönlichkeitsstörung zu Grunde.

Das Seminar soll einen Einblick in die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeits-Störungen geben und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten vermitteln. Dabei wird sich in erster Linie auf das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1999) bezogen. Anhand von Musik- oder Videomaterial sollen die Konzepte lebendig verdeutlicht werden. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch praktische Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit persönlichkeitsgestörten Patienten abgeleitet werden können; diese sollen in Übungen von den Teilnehmern angewendet werden und Möglichkeiten von Behandlungen solcher Störungen theoretisch skizziert werden.

Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen kann die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Seminar nicht thematisiert werden.

Zielsetzung und Didaktik

Der Kurs will die Basis schaffen, um in der klinischen Arbeit Symptomatik, Krankheitsverlauf und Behandlungsoptionen von neurologischen Erkrankungen einschätzen zu können. Dies soll Ihnen Sicherheit im Umgang mit Patienten, Angehörigen sowie im Austausch mit allen gemeinsam behandelnden Berufsgruppen vermitteln. Alle Kursteilnehmer erhalten ein ausführliches Begleitskript.