psylife live
psylife live

Social Media & Psyche: Virtuelle Welten, reale Folgen

mit Sven Steffes-Holländer am 28.10 um 19:00 bis 21:00 Uhr

Termine des Webinars: 

  • 1. Social Media & Psyche: virtuelle Welten, reale Folgen  28.10.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Early-Bird-Ticket (bis 21.10): 59 € Early-Bird-Ticket ermäßigt (bis 21.10): 39 € |   Standardticket: 69 €

Zum Webinar anmelden

Social Media ist nicht nur Kommunikationsraum, sondern Spiegel, Bühne und Trigger zugleich. Besonders bei jungen Patient:innen beobachten wir  zunehmend Symptome, die in enger Verbindung mit digitalen Selbstbildern,  Phänomenen wie Hate Speech, ständiger Vergleichsdynamik und öffentlicher Sichtbarkeit stehen.  

Das Webinar mit Sven Steffes-Holländer beleuchtet die psychodynamischen, entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Auswirkungen intensiver Social-Media-Nutzung: von Selbstwertschwankungen, über dysfunktionale Idealisierungen bis hin zu narzisstischen und depressiven Krisen. Anhand von Fallbeispielen, Forschung und klinischer Erfahrung werden therapeutische Zugänge reflektiert. Dabei stellt sich die Frage: Was brauchen wir, um in digitalen Räumen psychisch gesund zu bleiben?          

Fortbildungspunkte sind beantragt - diese bekommst du bei der digitalen Teilnahme am Live-Webinar. Für Teilnehmende, die nicht live dabei sein können, wird eine Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.

Webinar mit Sven Steffes Holländer

Termin:                                                                                                                     

 Social Media & Psyche: Virtuelle Welten, reale Folgen                                     28.10.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr               

 Early-Bird-Ticket (bis 21.10): 59 €                                                                                Early-Bird-Ticket für Studis, PiAs/PiWs (bis 21.10): 39 €  (Nachweis an info@psylife.de)                                                                                                Standardticket: 69 €

Zum Webinar anmelden

Inhalte des Webinars 

  • Social Media als Spiegel & Bühne: Warum digitale Räume so stark auf Selbstwert und Identität wirken 

  • Entwicklungspsychologische Perspektiven: Besonderheiten in Kindheit, Jugend und Adoleszenz 

  • Psychodynamische Aspekte: Social Media als „Drittes Objekt“: Applaus, Entwertung und Spaltung 

  • Neurobiologische Grundlagen: Belohnungssystem, variable Verstärkung und Aufmerksamkeitsfragmentierung 

  • Depressive Entwicklungen: Zusammenhänge von Online-Zeit, Einsamkeit und Stimmungslage 

  • Körperbild & Essstörungen: Filter, Idealisierungen und ihre Folgen für die Selbstwahrnehmung 

  • Therapeutische Zugänge: Von KVT über psychodynamische Interventionen bis zu achtsamkeitsbasierten Methoden. 

  • Prävention & Psychoedukation: Wie Patient:innen digitale Resilienz entwickeln können 

Nach dem Webinar.... 

  • kannst Du typische Belastungen durch Social Media sicher einordnen 

  • kannst Du psychodynamische Muster in digitalen Kontexten erkennen 

  • hast Du die neurobiologischen Grundlagen von Social-Media-Nutzung im Blick 

  • bist Du mit therapeutischen Zugängen vertraut – von KVT über psychodynamische Interventionen bis hin zu achtsamkeitsbasierten Methoden 

  • kannst Du Patient:innen helfen, gesündere Nutzungsstrategien und digitale Selbstfürsorge zu entwickeln 

  • fühlst Du dich sicherer im therapeutischen Umgang mit Patient:innen, deren psychische Stabilität stark von digitalen Einflüssen geprägt ist 

Sven Steffes Holländer
Dein Experte: Sven Steffes-Holländer, Facharzt

Sven Steffes-Holländer ist als Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Sozialmediziner und Klinischer Supervisor (DGPPN) mit großer Freude Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Kliniken Bad Kissingen und Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin. Seine therapeutischen Schwerpunkte sind die Prävention & Behandlung beruflicher Traumatisierung, insbesondere bei Einsatzkräften, Lehrer*innen- und Ärzt*innengesundheit, die Behandlung junger Erwachsener sowie die integrative, schulenübergreifende Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen & Persönlichkeitsstörungen. Er engagiert sich zudem in zahlreichen Akademien & Instituten in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen.