psylife live
psylife live

Webinar-Reihe: Selbstfürsorge für Therapeut*innen: kreative Wege und Methoden

mit Barbara Klotz, am 05.11 und 12.11., jeweils von 17:00 - 20:15 Uhr online

Termine des Webinars: 

  • 1. Grundlagen: Stress, Werte, Rollenklarheit & erste Hindernisse                                            05.11.2025 | 17:00 - 20:15 Uhr
  • 2. Vertiefung: Stolpersteine überwinden, Achtsamkeit & Selbstmitgefühl                                  12.11.2025 | 17:00 - 20:15 Uhr
Earl-Bird-Kombiticket (bis 29.10): 159 € Earl-Bird-Kombiticket ermäßigt (bis 29.10): 139 € |             reguläres Kombiticket: 169 €

Zum Webinar anmelden

Therapeutisches Arbeiten kann sehr erfüllend sein, birgt aber auch Risiken. Steigende Fallzahlen, komplexe Patient:innen, systemische Grenzen und hohe eigene Ansprüche lassen oft wenig Raum für Selbstfürsorge. Studien zeigen, dass Fachkräfte in sozialen Berufen besonders burn-out-gefährdet sind - dauerhafte Belastung, Druck und emotionale Anforderungen können zu Mitgefühlsmüdigkeit, moralischer Verletzung und Erschöpfung führen. 

Selbstfürsorge ist dabei keine Option, sondern die Voraussetzung, um als Therapeut:in gesund, wirksam und mit Freude im Beruf zu bleiben. Diese interaktive Webinarreihe sensibilisiert für Risikofaktoren und Stolpersteine und vermittelt ressourcenorientierte Methoden aus Impact- und Improarbeit, die Leichtigkeit, Humor und neue Perspektiven in den Berufsalltag bringen - und sich ebenso in der therapeutischen Arbeit nutzen lassen. Zudem wird Raum für Austausch unter den Teilnehmenden geschaffen. 

Fortbildungspunkte sind beantragt.

 

webinar barbara klotz

Termine: 

  1. Grundlagen: Stress, Werte, Rollenklarheit & erste Hindernisse           05.11.2025 | 17:00 - 20:15 Uhr               
  2. Vertiefung: Stolpersteine überwinden, Achtsamkeit & Selbstmitgefühl    12.11.2025 | 17:00 - 20:15 Uhr

 Early-Bird-Kombiticket (bis 29.10): 159 €                                                                    Early-Bird-Kombiticket für Studis, PiAs/PiWs (bis 29.10): 139 € (Nachweis an info@psylife.de)                                                                                                   

reguläres Kombiticket: 169 €

Zum Webinar anmelden

Modul 1 – Grundlagen: Stress, Werte, Rollenklarheit & erste Hindernisse 

  • Wie Stress entsteht und warum er uns oft unbemerkt belastet 

  • Frühwarnsignale erkennen – körperlich, emotional, kognitiv, im Verhalten 

  • Eigene Werte und berufliche Rolle reflektieren 

  • Bedürfnisse wahrnehmen und in Einklang mit den eigenen Werten leben 

  • Erste Hindernisse auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge identifizieren 

  • Selbsterfahrungsanteil durch Anwenden und Erleben der kreativen Tools 

  • Austausch 

Modul 2 – Vertiefung: Stolpersteine überwinden, Achtsamkeit & Selbstmitgefühl 

  • Typische Stolpersteine im therapeutischen Alltag: Mitgefühlsmüdigkeit, moralische Verletzung 

  • Achtsamkeit als Schlüssel zu Selbstwahrnehmung & Selbstfürsorge 

  • Selbstmitgefühl als Ressource für Resilienz und Grenzen 

  • Selbsterfahrungsanteil durch Anwenden und Erleben der kreativen Tools 

  • Austausch 

 

Nach dem Webinar hast du... 

  • ein klares Bild, wie du deine Selbstfürsorge wieder in den Mittelpunkt stellst 

  • wirksame Strategien, um Überlastung sichtbar zu machen und vorzubeugen 

  • Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen für den Alltag 

  • praxiserprobte kreative Tools, die dich (und deine Patient:innen) stärken 

  • mehr Leichtigkeit, Resilienz und Freude im Beruf 

 

Barbara Klotz
Deine Expertin: Dipl.-Psych. Barbara Klotz

Barbara Klotz ist als Psychologische Psychotherapeutin tätig und behandelt Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene mit dem Schwerpunkt VT. Zusätzlich verfügt sie über Qualifikationen als akkreditierte Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin,  Resilienztrainerin und ist Expertin für Therapeut*innengesundheit. Sie setzt sich für die Sensibilisierung sowie Enttabuisierung psychischer Belastungen von Therapeut*innen ein. Nach insgesamt 14 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Strukturen des Gesundheitswesens und mit allen Altersgruppen, ist sie seit 2024 selbstständig in eigener Onlinepraxis und gibt dort ihr Wissen weiter. Sie ist regelmäßig als Seminar- und Workshop-Leiterin aktiv, insbesondere zu den Themen Selbstwert, Selbstfürsorge, Resilienz und kreative interaktive Methoden wie Impact- und Impro-Techniken.