Fundiert. Vielfältig. Aktuell – Deine Toolbox für die Praxis

Welchen Band der Therapie-Tools benutzt du am liebsten? Eins ist klar, die Reihe ist eine echte Erfolgsgeschichte und heute aus keiner psychotherapeutischen Praxis mehr wegzudenken. Wir haben einige Fun Facts zur beliebten Reihe für dich zusammengestellt. Die Therapie-Tools haben dieses Jahr nämlich 15-jähriges Jubiläum - und das möchte der BELTZ Verlag mit dir feiern. Es gibt auch was zu gewinnen!
Vielleicht verwendest du schon einzelne Arbeitsblätter oder hast einen Lieblingsband, auf den du immer wieder zurückgreifst? Falls nicht: Jetzt ist ein guter Moment, die Therapie-Tools (neu) zu entdecken.
Egal ob du Berufsanfänger:in bist und nach Ideen suchst, wie du deine Therapie gestalten kannst, oder ob du schon erfahrene:r Praktiker:in bist und neue Wege erkunden möchtest: Die Therapie-Tools bereichern deinen therapeutischen Alltag mit einem breiten Spektrum an Themen und Arbeitsmaterialien.
Von Depressionen über Akzeptanz- und Commitmenttherapie bis hin zur Selbsterfahrung: Die verschiedenen Bände der Reihe widmen sich jeweils einem therapeutischen Ansatz, einem Setting oder einem Störungsbild. Dabei ist jeder Band prall gefüllt mit Fragebögen, Übungen, Hausaufgaben und Arbeitsblättern. Die Materialien sind sofort einsetzbar und stehen bei psychotherapie.tools zusätzlich als E-Book zur Verfügung.
Hier ein paar Fun Facts zur beliebten Reihe:
- 2010 wurden die ersten Therapie-Tools veröffentlicht - zu den Themen „Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie“ und „Offene Gruppen“.
- Seitdem sind insgesamt 87 Titel erschienen, teils in mehreren Auflagen.
- Das sind über 12.000 Arbeits- und Infoblätter!
- Am meisten verkauft haben sich die Titel „Emotionsregulation für Erwachsene“ und „ADHS im Kindes- und Jugendalter“.
- Insgesamt wurden bislang 420.000 Exemplare der Therapie-Tools verkauft.
…und es werden noch viele weitere Themen hinzukommen. 50 neue Titel sind bereits in Planung. Du kannst also schon mal gespannt sein!
Zwei Neuerscheinungen stellen wir dir heute vor:
1. Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung
Die motivierende Gesprächsführung ist eine beliebte und erfolgreiche Methode, um Ambivalenzen zu thematisieren und Widerstände aufzulösen, z. B. in der Behandlung von Essstörungen oder Süchten.
Wie kann man jemanden motivieren, der sich entweder nicht verändern möchte oder sich nicht dazu in der Lage fühlt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten William Miller und Stephen Rollnick in den 1980er Jahren den Ansatz der Motivierenden Gesprächsführung. Zentrale Techniken sind dabei das aktive Zuhören, offene Fragen zu Vor- und Nachteilen einer Veränderung (Change Talk), Akzeptanz und Bestätigung sowie Verstärkung. Durch das Bearbeiten von Ambivalenzen werden Widerstände aufgelöst und Patient:innen zu einer Veränderung motiviert.
Mit zahlreichen Übungen, Checklisten und Beispielformulierungen erleichtern Andreas Jähne und Cornelia Schulz mit ihren Materialien die Umsetzung dieser Gesprächsmethode.
2. Therapie-Tools Paarbeziehung
Innerhalb der Psychotherapie hat die Arbeit mit Paaren einen besonderen Stellenwert. Im Vergleich zur Einzel- oder Gruppentherapie steht hier meist die Arbeit an Konflikten und schwieriger Kommunikation im Vordergrund.
Eva Frank-Noyon und Eckhard Roediger haben zahlreiche Materialien zusammengestellt, mit denen du:
- Muster und typische Dynamiken in der Paarbeziehung erkennen,
- an Konfliktmanagement und konstruktiver Kommunikation arbeiten
- und den Aufbau von Selbstmanagement innerhalb der Paarbeziehung fördern kannst.
Die Materialien beinhalten Interventionen aus der Systemischen Therapie, Schematherapie und Verhaltenstherapie. Sie können in der Paartherapie eingesetzt werden, aber auch in der Einzeltherapie unter Einbezug der Partner:in.
Gewinnspiel zum Jubiläum

15 Jahre Therapie-Tools: Das möchte der Beltz Verlag gerne mit dir feiern! Damit du deine Praxis noch bunter gestalten kannst, verschenkt der BELTZ Verlag zum Jubiläum 5 x 3-Monats-Abos für fairtrade Blumen. Das Gewinnspiel läuft bis zum 05.10.2025. Wie du teilnehmen kannst, erfährst du hier.