Direkt zum Inhalt
Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.
Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an
Main navigation
Close menu
Magazin
Events
psylife live
Joe Greisser
Udo Boessmann
Jobs
Anbieter
Newsletter
Suche
Menü
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Psychotherapie
Was die Forschung über Therapiebeziehung weiß - und wie du‘s in der Praxis umsetzt
Die Therapiebeziehung ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Doch was wissenschaftlich lange klar ist, ist in der Praxis manchmal gar nicht so leicht umzusetzen.
Udo Boessmann
PiA
FAQ zur Psychotherapiereform: Was bedeuten die Änderungen für dich?
Du hast sicherlich schon von der Psychotherapiereform gehört. Was sich dahinter verbirgt und welche Veränderungen damit einhergehen, beleuchten wir im FAQ.
Cornelia Weinberger
Methoden
„Hoffentlich werde ich jetzt nicht rot!“ – 5 Strategien gegen Erythrophobie
Wird die Haut im Gesicht stärker durchblutet, erröten wir. Für Menschen mit Erythrophobie ein Problem. Wie können sie den Teufelskreis aus Angst und Körperreaktion durchbrechen?
Manfred Prior
Psychotherapie
Anzeige
Souverän in schwierigen Therapiesituationen – auch als Berufseinsteiger:in
Als Psychotherapeut:in bist du immer wieder mit neuen und herausfordernden Situationen konfrontiert. Ein souveränes Auftreten ist nun wichtig! Aber wie?
psylife
Psychotherapie
Anzeige
Zyklus für Zyklus: Wenn PMS das Leben beeinträchtigt
PMS führt häufig zu massivem Leidensdruck. Ein veränderter Umgang mit den Beschwerden kann die Lebensqualität betroffener Frauen erhöhen.
psylife
Psychotherapie
Plädoyer für eine gendersensible Perspektive in der Psychotherapie
Männern fällt es bei psychischen Problemen oft schwerer, sich Hilfe zu suchen. Gehen sie den Schritt in die Therapie, holst du sie mit diesen Anregungen (noch) besser ab.
Adrian Wangerin
Methoden
Innere Bilder in Bewegung bringen mit narrativer Sandspieltherapie
Die Sandspieltherapie ist nicht auf die Arbeit mit Kindern beschränkt, auch Familien und Erwachsene können von der Methode profitieren.
Wiltrud Brächter
Psychotherapie
„Jugendliche, die kiffen, fahren mit angezogener Handbremse“
Cannabis wird bei Jugendlichen und jungen Erwachsener immer beliebter. Doch ihr Gehirn ist viel vulnerabler für den Einfluss als das von Erwachsenen.
Natalie Waschke
Methoden
Schematherapie kreativ: So nutzt du einen bunten Materialmix in der Praxis
Die Therapiestunde ist zu kopflastig und die emotionale Aktivierung bleibt aus? Dann helfen möglicherweise eine Prise Kreativität und bunte Materialien.
Christian Ferreira de Vasconcellos
Psychotherapie
Verhaltenssüchte nach ICD-11: Was verbirgt sich hinter Internetnutzungs-störungen?
Die Computerspielstörung wird in der ICD-11erstmals als Diagnose aufgenommen. Erfahre mehr über wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsmethoden.
Kai Müller
Methoden
Meine Krankheit als Bild: Chronische Erkrankungen durch Kunst verstehen
Chronische Erkrankungen beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Künstlerischer Ausdruck kann helfen, sich mit Diagnosen und Belastungen auseinanderzusetzen.
Ulrike Hinrichs
Coaching
Alle(s) toxisch, oder was?
Immer häufiger ist in den letzten Jahren die Rede von „toxischen Beziehungen“. Was ist damit gemeint und wie kannst du Betroffenen helfen?
Sonia Kaftan
Interview
Überwunden: Eine Betroffene spricht über ihren Weg aus der Selbstverletzung
„Die will doch nur Aufmerksamkeit“ - Gegen die Stigmatisierung von Selbstverletzung setzt sich das Projekt ÜBERWUNDEN ein und lässt Betroffene zu Wort kommen.
Team „ÜBERWUNDEN“
Psychotherapie
Transgeschlechtlichkeit: Wie hilfst du Betroffenen in deiner Praxis?
Das Thema trans* ist für viele Therapeut:innen mit Unsicherheit verbunden. Was gilt es zu beachten für einen achtsamen Umgang mit den Klient:innen?
Sabine Lange
Methoden
Die Kunst des Erzählens: Warum Geschichten therapeutisch wirken können
Wann hast du in der Therapie das letzte Mal eine Geschichte erzählt? Wir verraten dir, wie du Metaphern nutzt, Geschichten (er)findest und aufbaust.
Stefan Hammel
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
Nächste Seite
>
Letzte Seite
Ende
Psychotherapie abonnieren