Direkt zum Inhalt
Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.
Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an
Main navigation
Close menu
Magazin
Events
psylife live
Jobs
Anbieter
Newsletter
Suche
Menü
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Psychotherapie
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risiko Psychotherapie?
Du hast bestimmt auch schon mal gehört, dass eine Psychotherapie ein Hinderungsgrund für das Abschließen eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist. Doch was ist dran an der Aussage?
Dr. Michael Marek
Psychotherapie
Gewichtsdiskriminierung: Wenn die Sorge um „Gesundheit“ problematisch wird
Was wiegt mehr: Der BMI oder ein gesundheitsbewusstes Verhalten? Warum ein gewichtsneutraler Beratungsansatz oftmals mehr bringt als der Fokus auf Zahlen.
Doris Müllner
Psychotherapie
Gewalt gegen Frauen: Anzeichen erkennen und adäquat ansprechen
Gewalttaten gegen Frauen nehmen zu. Betroffenen fällt es jedoch schwer, darüber zu sprechen. Wie du Anzeichen erkennst und ein feinfühliger Dialog gelingt.
Sabrina Werner
Psychotherapie
Kink-sensibel arbeiten in der Psychotherapie
Über sexuelle Präferenzen zu sprechen ist oft schambehaftet, vor allem wenn es um „abweichende“ Fantasien, sogenannte „Kinks“ geht. Eine kinksensible Haltung in der Psychotherapie birgt viele Chancen.
Stephanie Kossow
Psychotherapie
Embodiment: Lass den Körper sprechen
Wir sprechen und denken zu viel. Dabei vergessen wir oft, den Körper miteinzubeziehen. Mit dem Embodiment-Ansatz nimmst du den Körper in den Blick.
Ulrike Juchmann
Berufspraxis
Lebenslang lernen: So machst du den Weg zum Ziel
Psychotherapeut:innen bilden sich ihr Leben lang weiter. Doch dabei kann das Gefühl entstehen, nie fertig zu werden und den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden.
Juliane von Hagen
Psychotherapie
Einsamkeit begegnen, bevor sie krank macht
Einsamkeit ist weit verbreitet und mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden. Wie können wir dem oft schambehafteten Gefühl therapeutisch begegnen?
Susanne Koch
Psychotherapie
Pathologisches Horten erkennen und behandeln
Wir alle besitzen Dinge, von denen wir uns nur schwer trennen können. Doch beim pathologischen Horten nimmt die Ansammlung von Dingen ein krankhaftes Ausmaß an.
Dr. Jana Hansmeier
Berufspraxis
Anzeige
Mentale Gesundheit im Praxisalltag durch Achtsamkeit und Resilienz
Mentale Gesundheit trotz Anfragetrubel: Lucoyo zeigt dir, von welchen Techniken deine Psyche im Praxisalltag profitieren kann.
psylife
Psychotherapie
Zwischen Empathie und Neutralität: So gelingt der Balanceakt
Die therapeutische Haltung erfordert eine Mischung aus Mitgefühl und Neutralität. Eine Balance, die nur gelingen kann, wenn du dabei auch auf dich achtest.
Evelyn Richter-Schäfer
Psychotherapie
Mit Feingefühl durch schwierige Gespräche navigieren
Mit diesen drei Gesprächstechniken schaffst du auch in schwierigen Gesprächssituationen eine konstruktive und positive Atmosphäre.
Marie-Theres Braun
Psychotherapie
Wenn Verdrängtes wiederkehrt - Traumatherapie mit älteren Menschen
Im Alter kommt Verdrängtes wieder. Dies betrifft insbesondere Menschen, die ihre traumatischen Erlebnisse in der Nachkriegszeit nicht aufarbeiten konnten.
Prof. Dr. Meinolf Peters
KiJu
Anzeige
Bunte Geschichten für ein starkes Leben – Therapie4Kids
Farbig illustrierte, kreative Geschichten machen schwierige Themen kinderleicht erfahrbar. Entdecke die neue Kinderfachbuch-Reihe Therapie4Kids von BELTZ.
psylife
Psychotherapie
OPD-3: Ein Hauch mehr Unbewusstes weht durch die Konflikt-Achse
Aus der psychodynamischen Praxis ist die OPD nicht mehr wegzudenken. Welche Änderungen gibt es in der neuen OPD-3 auf der bekannten Konflikt-Achse?
Ingo Jungclaussen
Berufspraxis
Sexualanamnese und Sexualität in der Psychotherapie – So findest du deinen Weg
Wie ausführlich erhebst du die Sexualanamnese? Und wie sicher fühlst du dich dabei? Eine gute Sexualanamnese benötigt Übung und Selbstreflexion.
Stephanie Kossow
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
>
Letzte Seite
Ende
Psychotherapie abonnieren