Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Werbebanner für Podcast "Im Psychotop" mit Gitta Jacob
Psychotherapie
Anzeige

Was kann Psychotherapie wirklich leisten – und wo sind ihre Grenzen erreicht?

Immer mehr Menschen suchen Hilfe in der Psychotherapie. Die Erwartungen sind hoch, doch die Ergebnisse oft ernüchternd. Der Podcast „Im Psychotop - Klartext über Psychotherapie“ nimmt diese Entwicklungen kritisch unter die Lupe.
psylife
Eine Frau balanciert vor bunten Häusern mit drei Hulahoop-Reifen
Psychotherapie

Langfristig zufrieden im Beruf: Als Therapeut:in Erfüllung statt Erschöpfung finden

Der Psychotherapeut:innen-Beruf kann zutiefst erfüllend, aber auch zermürbend sein. Warum Selbstfürsorge, Sinn, Kreativität und Grenzen entscheidend sind, um langfristig gesund und glücklich zu bleiben.
Barbara Klotz
Eine Frau mit rötlichen Haaren sitzt auf einem Sofa
Psychotherapie
Anzeige

KI in der Psychotherapie – Entlastung durch intelligente Verwaltung

Verwaltung kostet Zeit. Eine Software wie psychodat schafft Entlastung – KI geht noch weiter: Die Zukunft der Psychotherapie ist digital und beginnt im Backoffice.
ergosoft
Man sieht vier hochgestreckte Hände, die unterschiedlich gefärbte und große Herzen hochhalten
Interview

Sexualität als Schlüsselthema in der Psychotherapie: Warum wir hinschauen müssen

Sexualität ist ein oft tabuisiertes, aber zentrales Thema in der Psychotherapie. Im psylife-Interview spricht Dr. Stephanie Kossow über den Umgang mit Sexualität in der Praxis, gesellschaftliche Herausforderungen und die Bedeutung von Selbstreflexion.
Sabrina Werner
Ein kleines Mädchen mit Zauberkostüm vor orangenem Hintergrund
Methoden

Therapeutisches Zaubern öffnet auf magische Art bisher verschlossene Türen

Therapeutisches Zaubern eignet sich ausgezeichnet als Türöffner und setzt Lösungsprozesse auf wundervoll leichte Weise in Gang. Probiere es selbst anhand der Zauberkostproben einmal aus.
Anna-Elisabeth Neumeyer
2 Frauen und ein Mann, die auf Ihre Smartphones schauen, von denen Emojis hochsteigen.
Interview

Warum du Social Media in die psychotherapeutische Arbeit integrieren solltest

Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, erklärt im psylife-Interview, weshalb der Einbezug von Social Media in die therapeutische Arbeit unverzichtbar ist und wie er gelingt.
Sabrina Werner
4 Buchcover, darüber steht 15 JAHRE THERAPIE-TOOLS FEIERN & GEWINNEN
Psychotherapie
Anzeige

Fundiert. Vielfältig. Aktuell – Deine Toolbox für die Praxis

Die Therapie-Tools werden 15 Jahre alt. Dieses Jubiläum möchte BELTZ mit dir feiern.
psylife
Eine Frau hält eine Binde und einen Zykluskalender in der Hand und schaut skeptisch.
Psychotherapie

Zyklus & Wechseljahre: Wissensdefizite erkennen und in der Therapie nutzen

Wie häufig fragen wir in der Psychotherapie die Patientinnen nach ihrem Zyklus? Vermutlich selten. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, in welchem Zyklus- und Lebensabschnitt sich das Gegenüber befindet.
Tiffany Jacob
Man sieht die Hände eines Autofahrers am Lenkrad
Psychotherapie

Angst vor dem Autofahren: Ein weitverbreitetes und gut behandelbares Phänomen

Die Angst vor dem Autofahren ist weitverbreitet und kann zu hohem Leidensdruck führen. Worauf du in der Behandlung achten solltest.
Carolin Fischer
Eine junge Person hält ihre Hände auf die verschränkten Hände einer alten Person, die in einem Bett liegt.
Leben

Zwischen Fürsorge und Überforderung: Pflegende Angehörige unterstützen

Pflegende Angehörige gehen oft über ihre Grenzen – eine Belastung, die auf Dauer krank machen kann. Umso wichtiger ist psychosoziale Unterstützung.
Annina Seiler
Zwei Personen in Hygieneschutzkleidung. Eine Person hält ein Achtung-Symbol hoch.
Leben

„Toxisch“ & Co.: Über den inflationären Gebrauch psychologischer Sprache

Toxisch, narzisstisch, depri… solche Schlagwörter sind in der heutigen Alltagssprache omnipräsent. Warum es wichtig ist, in der Therapie einen sensiblen Umgang damit zu finden.
Sven Steffes-Holländer
Nahaufnahme eines regenbogenfarben angemalten Gesichts einer Person mit blauen Augen.
Psychotherapie

Raus aus dem Kopf, rein ins Erleben - mit Impact- und Improtechniken

Du möchtest deine Therapie kreativer und erlebnisorientierter gestalten? Diese konkreten Impact- und Improübungen helfen dir dabei.
Barbara Klotz
Eine Frau verbirgt das Gesicht in den Händen und steht vor hellem Hintergrund.
Interview

Wenn die NS-Zeit nachwirkt: Transgenerationale Lasten verstehen und lösen

Die Taten der NS-Zeit werfen bis heute einen Schatten. In der Therapie können sie sich als transgenerationale Traumata zeigen.
Natalie Falkenberg
Ein Mann und eine Frau stehen abgekehrt voneinander in einem hellen Raum.
Leben

„Sollte ich nicht besser gehen?“ - Vom ständigen Hadern in Langzeitbeziehungen

Gerade in Langzeitbeziehungen entstehen oft Unzufriedenheiten und Trennungsimpulse. Wie begleitest du Paare, wenn sie sich fürs Zusammenbleibens entscheiden?
Monika Röder
Auf einem waagerechten Brett, das auf einer Rolle balanciert, stehen ein blaues und ein rosa Männchen. Eine Frau hält ihre Hände daneben.
Psychotherapie

Gender sichtbar machen: Wie Psychotherapie geschlechtersensibel gelingt

Unsere Gesellschaft ist von Geschlechterrollen geprägt, die auch therapeutische Prozesse beeinflussen. Wie gelingt die Genderperspektive in der Praxis?
Stephanie Kossow

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Psychotherapie abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.