Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Eine Frau hält einen Kompass vor sich, im Hintergrund ist eine Berglandschaft
Psychotherapie
Anzeige

Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Trotz Belastungen sinnerfüllt leben

Die meisten Menschen streben nach einem sinnerfüllten Leben. Doch was, wenn Belastungen auftreten, die uns dabei blockieren und ausbremsen?
psylife
Eine junge Person, deren Kopf mit lauter mit To-Dos beschrifteten Post-its beklebt ist
Leben

Ruhe für den Geist - Wie lässt sich „Mental Load“ reduzieren?

Immer alles im Blick haben: Alltägliche Verantwortung wie Care-Arbeit kann zur kognitiven und emotionalen Belastung werden. Wie lässt sich Mental Load reduzieren?
Sven Steffes-Holländer
Eine Lupe liegt auf einem Text und vergrößert das Wort "Nebenwirkungen"; drum herum liegen Pillen und Tabletten.
Berufspraxis

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre:n… Psychotherapeut:in?“

Über medizinische Nebenwirkungen werden Patient:innen durch Beipackzettel umfangreich aufgeklärt. Doch wie ist das in der Psychotherapie?
Jürgen Thorwart
Eine Frau mit Dutt im Profil, über das Bild ist ein Karo-Muster gelegt in türkis, orange und rot.
Selbstfürsorge

Practice what you preach: Impulse für eine bessere Therapeut:innen-Gesundheit

Für die therapeutische Arbeit sind Ermüdungssignale nicht ausreichend bewusst. Auf welche Warnzeichen du achten solltest und was du darüber hinaus für deine Gesundheit tun kannst.
Barbara Klotz
Eine Hand hält ein Papier, auf dem BALANCE und BURNOUT steht und BALANCE abgehakt wurde, BURNOUT nicht
Selbstfürsorge

Let’s talk about Therapeut:innen-Gesundheit: Ein erfüllender Beruf mit Risiken

In Therapiesitzungen bestärken wir unsere Klient:innen, selbstfürsorglicher mit sich umzugehen. Doch wie sieht es mit unserem eigenen Burnoutrisiko aus?
Barbara Klotz
Die Silhouette einer Person vor einem Sternenhimmel bei Nacht.
Interview

Sinn und Unsinn von Religiosität – Sinnfragen in der Psychotherapie begegnen

Ob gläubig oder nicht: Jeder Mensch stellt sich irgendwann die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wie du diesen Themen in der Psychotherapie begegnen kannst.
Natalie Falkenberg
Eine Hand mit der Fläche nach oben, darüber auf grauem Hintergrund ein Gehirn gezeichnet.
Psychotherapie

Therapie mit hochbegabten Erwachsenen – wie immer oder doch anders?

Hochbegabt sein ist mehr als nur ein IQ ≥ 130. Wie du das hochbegabungsspezifische Erleben von Patient:innen in der Psychotherapie berücksichtigen kannst.
Sabine Stark
Ein kleines Mädchen sitzt mit ihrer Psychotherapeutin an einem Tisch und zeigt auf eine Smiley-Karte
Psychotherapie

Autismusverdacht – und nun?

Autismus frühzeitig und korrekt zu diagnostizieren ist in der Praxis oft eine Herausforderung. Ein Überblick über Leitlinien und Diagnostikinstrumente.
Johanna Thünker
Eine Reihe von aufgestellten Dominosteinen, die von rechts nach links kippen. Eine Frau hält in der Mitte ihre Hand in die Reihe und stoppt das Kippen.
Selbstfürsorge

Der Umgang mit „Gewohnheitsenergie“: Heute so handeln, wie du morgen werden willst

Wieder mal in alte Muster verfallen? Warum Akzeptanz jetzt hilfreicher sein kann, als sich selbst zu beschuldigen.
Boris Pigorsch
Man sieht eine Frau im Porträt überlagert von Datenreihen und Zahlen.
Psychotherapie

Digitale Vielfalt in der Psychotherapie: Chancen, Herausforderungen, Umsetzung

DiGa, Online, Blended Care: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Digitalisierung für psychotherapeutische Praxen mit sich bringt.
Jette Klutke
Ein junges Mädchen liegt bäuchlings auf dem Boden, um sie herum liegt Konfetti, sie lächelt.
KiJu

„Ich bin eine Schatzkiste!“ - Das Selbst entdecken und stärken

Ein stabiles Selbst auszubilden, gilt als protektiver Faktor für die Entwicklung. Kinder und Jugendliche brauchen dabei häufig Unterstützung.
Susanne Annies
Ein kleines Mädchen hält einen Schwanenkopf aus Papier mit Krone in der Hand und hat selbst eine kleine Krone auf dem Kopf.
KiJu

Das verletzte innere Kind visualisieren mit der „verletzten Prinzessin“

Ob tiefsitzende Trauer, Scham oder Schuld: Dahinter steckt oft ein innerer Kindanteil. Die „verletzte Prinzessin“ ermöglicht einen leichteren Zugang.
Joe Greisser
Eine dunkelhäutige Frau sitzt einer anderen Frau gegenüber und schaut etwas resigniert zur Seite.
Interview

„Ich hatte den Eindruck, meine Therapeutin glaubt mir nicht“

Diskriminierung und Rassismus sind für viele Menschen eine alltägliche Erfahrung. Warum wir in der Psychotherapie mehr Bewusstheit darüber brauchen.
Natalie Falkenberg
Eine Illustration von einer Therapiesituation mit Therapeut und Patientin, die sich gegenübersitzen.
Psychotherapie
Anzeige

Mehr Therapie, weniger Technik!

Wie ein Berliner Software-Unternehmen Psychotherapeut:innen die Arbeit erleichtert.
Epikur Software GmbH
Eine junge Mutter sitzt neben ihrem kleinen Kind auf einem Sofa und schaut ernst ins Leere
Leben

Mütter im Burnout: Zu erschöpft, um wütend zu sein

Care-Arbeit, eine Liste voller To-Dos und fehlende Anerkennung. Wie können erschöpfte Mütter wieder mehr leben, anstatt nur noch zu funktionieren?
Kleinschmidt und Heinemann

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Psychotherapie abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.