Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Ein junger Patient und sein Psychotherapeut bei einer Sitzung.
Psychotherapie

Akzeptiere, was in der Therapie veränderbar ist - und was nicht

Erst durch Akzeptanz wird in der Therapie ein neuer Umgang mit Schmerz möglich. Unser Autor erklärt, wie du deine Patient*innen in dem Prozess begleiten kannst.
Boris Pigorsch
Frau sitzt lächelnd vor ihrem Laptop und spricht gerade mit einer anderen Frau per Videochat.
Psychotherapie

Wie du Online-Therapie mit mehr Leichtigkeit gestalten kannst

77% der Therapeut*innen haben seit dem ersten Lockdown mit videogestützter Therapie gearbeitet. 95% davon zum ersten Mal. Die Erfahrungen: Viele Kolleg*innen sind neugierig, finden Online-Therapie aber auch anstrengend. Was macht Online-Therapie so schwer? Und wie kannst du es dir leichter machen, wenn du auch künftig damit arbeiten möchtest?
Agnes Justen-Horsten
Therapeutin schaut gemeinsam mit einem Jungen ein Bilderbuch an.
Psychotherapie

Bilderbücher lesen mit kleinen und großen Patient*innen

Bilderbücher stärken die Gefühlswahrnehmung und machen es leichter, schwierige Themen in der Therapie aufzugreifen. Dass das nicht nur mit Kindern gut geht, sondern auch mit Erwachsenen, weiß unsere Autorin Melanie Gräßer aus Erfahrung. Ob Tod, Trauer, Angst oder Einschlafschwierigkeiten – sie hat eine Reihe passender Bücher für dich zusammengestellt.
Melanie Gräßer
Frau sitzt am Laptop im Büro
Berufspraxis

Das Gutachterverfahren wird abgeschafft!?

Quasi über Nacht und ohne vorher Expert*innen anzuhören wurde der Psychotherapiereform eine tiefgreifende Änderung beigefügt: das Gutachterverfahren soll abgeschafft werden.
Ingo Jungclaussen
Psychotherapie

Wie Paare in der Therapie eine neue Haltung finden

Zwischen Beruf, Kindern, Partnerschaft und den jeweils eigenen Bedürfnissen – viele Paare stecken in einem Spagat fest, der auf die Dauer schmerzhaft und nur schwer aushaltbar ist.
Julia Schneider
Psychotherapie

Warum es wichtig ist, Wut als Potenzial zu sehen

Können deine Patient*innen es zum Ausdruck bringen, wenn sie wütend sind? Und wie ist das als Therapeut*in: darf man da überhaupt wütend sein?
Boris Pigorsch
Frau unter Wasser bis zur Stirn. Eine Hand aus dem Wasser heraus in die Höhe gestreckt.
Psychotherapie

Wie du mit Hilflosigkeit in der Therapie umgehen kannst

Hast du dich in deiner Rolle als Psychotherapeut*in schon mal hilflos gefühlt? Unsere Autorin Stefanie Kunz zeigt dir, wie du im Umgang damit souveräner werden kannst.

Stefanie Kunz
Psychotherapie

Mit einer Privatpraxis auf dem freien Markt überleben

Viele Psychotherapeut*innen träumen von einem Kassensitz – doch die Sicherheit bringt auch Vorgaben, Einschränkungen und KV-Prüfungen mit sich.
Werner Gross
Psychotherapie

"Der nette Narzisst" - Interview mit Dr. Pablo Hagemeyer

Jeder von uns trägt ein bisschen davon in sich - die einen weniger und andere umso mehr: Narzissmus. Im Alltagsverständnis gilt er vorwiegend als Ausdruck krankhaft überhöhter Selbstverliebtheit.
Christin Konrad
gebrochenes_Herz_burak_kostak_pexels
Psychotherapie

„Wie können Sie nur...?“ – Umgang mit Kränkungen in der Therapie

In der therapeutischen Situation ist das Potenzial für Kränkungen besonders hoch. Die Klient:innen öffnen sich emotional, sind ungeschützter.
Bärbel Wardetzki
Psychotherapie

Der Mitgefühlsermüdung entgehen - Gefahren der sekundären Traumati­sierung in der Psycho­therapie

Als Therapeut setzt du dich mit den Lebensereignissen deiner Patienten auseinander. Sekundäre Traumatisierungen können die Folge sein.
Sven Steffes-Holländer
Das innere Kind begleitet und beeinflusst uns bis ins hohe Alter. (Foto: Johannes Plenio - Pexels)
Psychotherapie

Die Arbeit mit dem inneren Kind – Interview mit Stefanie Stahl

Wann hast du dich das letzte Mal mit deinem inneren Kind auseinandergesetzt? Im psylife-Interview erzählt Bestseller-Autorin Stefanie Stahl mehr über das innere Kind und ihre therapeutische Arbeit.
Natalie Falkenberg
Psychotherapie

Selten so gelacht – Humor in der Psychotherapie

Über Humor scheiden sich die psychotherapeutischen Geister: Vermeidung, sagen die einen. Eine Ressource, sagen die anderen. In den Gruppen- und Einzeltherapien unserer Autorin Franca Cerutti wird meist viel gelacht.
Franca Cerutti
Mädchen spielend mit Holzfiguren
Psychotherapie

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Spielen in der Online-Psychotherapie mit Kindern

Impulse und Spielideen für die (Corona-bedingte) Onlinetherapie mit Kindern
Natalie Falkenberg
Psychotherapie

Crazy Corona – Psychisch gesund durch die Quarantänezeit

Wie kannst du als Psychotherapeut deine Patienten unterstützen, damit sie die Krise psychisch gesund überstehen?
Sven Hanning und Fabian Chmielewski

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Aktuelle Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Psychotherapie abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.