Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Psychotherapie

Gut genug als Therapeut? Umgang mit dem inneren Kritiker

Kennst du das, diese innere Stimme, die dir manchmal sagt, dass du als Therapeut nicht gut genug bist? Hohe Ansprüche, Abwertung und Perfektionismus - diese inneren Kritiker haben oft biographische Hintergründe, machen auf Dauer aber unsicher und unzufrieden. Psychotherapeut und Autor Boris Pigorsch zeigt dir, wie du deine inneren Kritiker erkennen und zu einem wohlwollenden, wertschätzenden Umgang mit dir finden kannst.
Boris Pigorsch
Psychotherapie

„Ja, aber...“ – Ein Fallbeispiel

Als Psychologische Psychotherapeutin hat unsere Autorin Claudia Rockstroh immer mal wieder Patient:innen in Therapie, deren Veränderungsmotivation ambivalent ist. Wie beispielsweise Frau A. Warum sich manchmal nichts bewegt und wie man damit umgehen kann, wenn man feststellt, dass noch nicht der richtige Zeitpunkt gekommen ist, erfährst du in diesem Fallbeispiel.
Claudia Rockstroh
Psychotherapie

Seele auf Papier – Briefe schreiben in der Therapie

Nicht alle Patienten können ihre Gefühle im Gespräch ausdrücken. Auf Papier fällt es ihnen vielleicht leichter. Briefe zu schreiben, ist eine bekannte Intervention in der Therapie. Aber ein Brief reicht da nicht aus, findet unsere Autorin Angelika Rohwetter, und hat eine Serie von fünf Briefen entwickelt, die den therapeutischen Prozess begleiten können.
Angelika Rohwetter
Psychotherapie

End the stigma – Was du als Therapeut:in für die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten tun kannst

Das gesellschaftliche Bewusstsein für psychischen Erkrankungen wächst. Betroffene erfahren aber noch viel zu oft Stigmatisierung: sie werden ausgegrenzt, angegriffen, benachteiligt oder übernehmen die öffentliche Annahme, „verrückt“ zu sein. Als Fachperson kannst du helfen, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren. Wie das geht, erklärt dir unsere Autorin Anke Glaßmeyer, die als Psychotherapeutin bei Instagram über psychische Erkrankungen aufklärt.
Anke Glaßmeyer
Interview

Wenn alte Liebe rostet – Paararbeit mit älteren Menschen

Der Übergang in den Ruhestand, schwierige Erkrankungen und erwachsene Kinder – die meisten Anliegen älterer Paare unterscheiden sich von den Problemen jüngerer. Waren frühere Generationen in der Inanspruchnahme zurückhaltender, werden therapeutische Hilfen heutzutage auch von älteren Paaren selbstverständlicher aufgesucht. Prof. Dr. Astrid Riehl-Emde leitet als Psychologische Psychotherapeutin und Paartherapeutin die Sprechstunde für ältere Paare am Institut für medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Im Interview erzählt sie uns von den Besonderheiten in der Paararbeit mit älteren Menschen.
Susanne Koch
Leben

Irvin Yalom – Das inspirierende Portrait eines Psychotherapeuten

Vielleicht kennst du die Romane des amerikanischen Schriftstellers und Psychotherapeuten Irvin Yalom? Bücher wie „Und Nietzsche weinte“ oder „Die Rote Couch“ sind Beststeller. Mindestens genau so anregend und spannend ist die Geschichte des Menschen dahinter. In unserem Therapeutenportrait stellen wir dir Irvin Yalom und seine Memoiren vor. Eine Lebensgeschichte, die nachdenklich stimmt und inspiriert, neugierig zu bleiben und stets Neues zu entdecken.
Natalie Falkenberg
Psychotherapie

Mit Stift und Papier in der Psychotherapie

Die eigenen Gedanken aufs Papier zu bringen, hilft uns, Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven zu erlangen oder uns zu erinnern. Diese Effekte kennst du vielleicht, wenn du selbst schonmal Tagebuch geschrieben hast. Unsere Autorin und Schreibtherapeutin Simone Nicklas erklärt dir, wie du das Schreiben auch als Methode in der Therapie nutzen kannst und wie du mit deinen Patienten einen leichten Einstieg ins therapeutische Schreiben bekommst.
Simone C. Nicklas
Psychotherapie

Let’s talk about Sex – aber wie?

Sexualität – da steckt mehr dahinter als Praktiken und Vorlieben. Es geht um Beziehungsgestaltung, Grenzsetzung, Lust, Unlust und vieles mehr. Ein breites Thema, bei dem es sich lohnt, es in der Psychotherapie anzusprechen. Dennoch haben viele Scheu davor. Du auch? Unsere Autorin Evelyn Richter-Schäfer zeigt dir, wie du das sensible Thema gut in deine therapeutische Arbeit integrierst und Offenheit schaffst – sowohl für dich als auch für deine Patienten.
Evelyn Richter-Schäfer
Psychotherapie

Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit

In der therapeutischen Arbeit bist du darauf angewiesen, Verständnis und Mitgefühl für deine Patienten zu erhalten. Aber gerade junge Kollegen können davon bedroht sein kann, immer wieder mit den Problemen anderer zu tun zu haben. Mitgefühlsmüdigkeit – ein ernstzunehmendes Problem und Berufsrisiko für Therapeuten. Was du dagegen tun kannst, erklärt dir unsere Autorin Angelika Rohwetter.
Angelika Rohwetter
Psychotherapie

Die 5 größten Fallstricke beim Gutachten schreiben – und wie du sie umgehen kannst

Sitzt du oft stundenlang an den Berichten für den Gutachter, damit die Therapie befürwortet wird? Befürchtest du, dass der Kassenantrag abgelehnt werden könnte? Oder hast du bereits die Erfahrung gemacht, dass der Gutachter den Antrag bemängelt? Dann kann es vielleicht daran liegen, dass du die nachfolgenden 5 wichtigsten Fallstricke nicht beherzigt hast.
Dunja Hergenröther
Psychotherapie

Trotz Psychose ins Berufsleben? Wie psychisch schwer kranke Menschen rehabilitiert werden können

Ein Rehabilitationskonzept eröffnet schwer psychisch kranken Menschen den Weg in eine qualifizierte Beschäftigung.
Christa Schaffmann
Psychotherapie

Praxisportrait: Miki Kandale

Wir besuchten Miki Kandale in ihrer psychotherapeutischen Praxis in Berlin Mitte. In den behaglichen und hellen Räumen ihrer Praxis sprachen wir über das Leben und Arbeiten in der Stadt, den Blick über den therapeutischen Tellerrand, Patient-Therapeut-Beziehungen, Kaffee und die schönen Momente des Berufsalltags.
Susanne Koch
Psychotherapie

Berufswahl in der Beratung: Wichtige Weichenstellung mit gemischten Gefühlen

Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Spätestens am Ende der Schulzeit müssen sich Jugendliche mit der Frage nach der Berufswahl beschäftigen - ob sie wollen oder nicht. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, wie du deinen Klienten dabei Hilfestellung geben kannst? Unserer Autorin Dörthe Beurer verrät es dir.
Dörthe Beurer
Psychotherapie

Religion in der Praxis: Wie gehe ich als Psychotherapeut mit spirituellen Themen um?

Eine lange Zeit war man der Auffassung, Religion habe in der Psychotherapie nichts verloren. Aber viele Patienten kommen in die Therapie mit religiösen Werten, die für die Krankheitsbewältigung eine wertvolle Ressource darstellen. Wie religiöse Themen in der Psychotherapie berücksichtigt werden können und welche Grenzen dabei beachtet werden müssen.
Udo Boessmann
Psychotherapie

Arbeit mit „Streitpaaren“ - Achtsame Einzeltherapie in der (Zweier-)Gruppe

Kennst du auch diese Streitpaare, die dazu neigen, jede Äußerung des Partners als Angriff zu erleben? Oftmals reicht hier der paartherapeutische Fundus nicht aus, um den Streiteifer zu unterbrechen. Aber wie arbeitet man dann mit solchen Paaren? Unser Autor Hermann Latka ist erfinderisch geworden.

Hermann Latka

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Aktuelle Seite 11
  • Seite 12
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Psychotherapie abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.