Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife Live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Zwei kleine Mädchen hüpfen zusammen auf einem Sofa.
Coaching

So bringst du Bewegung und Achtsamkeit ins Coaching mit Kindern und Jugendlichen

Wann hast du das letzte Mal Bewegung und Achtsamkeit in deine Coachingsitzung eingebaut? Kinder und Jugendliche können besonders davon profitieren.
Sandra Walkenhorst
Ein Junge stellt Figuren auf einem Holzbrett auf.
Coaching

So nutzt du das Familienbrett im Coaching mit Kindern und Jugendlichen

Im Coaching mit Kindern und Jugendlichen arbeitest du an konkreten Problemen und Lösungen. Das Familienbrett kann dabei ein hilfreiches Tool sein.
Michael Walkenhorst
3 Kinder, die sich freuen und die Arme in die Luft strecken.
Methoden
Anzeige

Erfasse adaptives Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit dem Vineland-3

Das Fragebogenverfahren Vineland-3 erfasst adaptives Verhalten und unterstützt so die gezielte Behandlungsplanung.
psylife
Kleines Mädchen liegt lachend vor einem Spielbrett.
Methoden

Therapiespiele, die sich in der Praxis bewährt haben

Im dritten Teil unserer Artikelserie findest du praxiserprobte Spiele zu ausgewählten Themen, die bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen.
Melanie Gräßer
Spielbrett mit Figuren und Würfeln
Methoden

7 Praxistipps zum Einsatz therapeutischer Spiele

Wie setzt man therapeutische Spiele am besten in der Therapie ein? 7 Tipps von den Vorbereitungen über die Spieldauer bis hin zu Kontraindikationen.
Melanie Gräßer
Zwei Schulkinder stehen mit Masken nebeneinander.
Corona

Bindung herstellen trotz Corona - Anregungen für die Familientherapie

Unser Bindungsbedürfnis lässt uns Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen. Was kann in Zeiten von Corona helfen, Verbindungen zu knüpfen und pflegen?
Julia Schneider
Kleines Mädchen schaut begeistert auf ein Brettspiel.
Methoden

Therapie mit Kindern und Jugendlichen spielend leicht gestalten

Warum therapeutische Brettspiele in jede Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gehören, erfährst du hier.
Melanie Gräßer
Mutter umarmt ihren kleinen Sohn, der ängstlich guckt. Beide sitzen im Schalanzug auf dem Bett.
Methoden

Ein Drehbuch gegen die Angst schreiben: Alptraumtherapie bei Kindern und Jugendlichen

Wie du die Imagery Rehearsal Therapie für Kinder und Jugendliche anpasst und mit ihrer Hilfe „Gruselfilme“ in „langweilige Schlaffilme“ verwandelst.
Johanna Thünker
Lesendes Kind im Sonnenuntergang
Interview

„Um therapeutische Kinderbücher zu schreiben, musst du dich in ihre Welt hineinversetzen“

„Ich habe angefangen, Texte zu schreiben, die ich gerne in meiner therapeutischen Arbeit hätte.“
Natalie Waschke
Ein Mädchen und eine Psychologin schauen auf ein Tablet.
Psychotherapie

Wie du Filme und Videos in der Therapie nutzen kannst

Manche Dinge sind schwer in Worte zu fassen – und manchen Patient*innen fällt es schwer, immer „nur zu sprechen“. Videos können da eine willkommene Abwechslung sein!
Melanie Gräßer
Therapeutin schaut gemeinsam mit einem Jungen ein Bilderbuch an.
Psychotherapie

Bilderbücher lesen mit kleinen und großen Patient*innen

Bilderbücher stärken die Gefühlswahrnehmung und machen es leichter, schwierige Themen in der Therapie aufzugreifen. Dass das nicht nur mit Kindern gut geht, sondern auch mit Erwachsenen, weiß unsere Autorin Melanie Gräßer aus Erfahrung. Ob Tod, Trauer, Angst oder Einschlafschwierigkeiten – sie hat eine Reihe passender Bücher für dich zusammengestellt.
Melanie Gräßer
Mädchen spielend mit Holzfiguren
Psychotherapie

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Spielen in der Online-Psychotherapie mit Kindern

Impulse und Spielideen für die (Corona-bedingte) Onlinetherapie mit Kindern
Natalie Waschke
Psychotherapie

Was du als KiJu über die neue Psychotherapie-Richtlinie wissen solltest

Die neue Psychotherapierichtlinie ist seit 2017 in Kraft. Aber welche von den vielen Paragraphen sind für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten wichtig? Hier findest du kompakt die wichtigsten Neuerungen.
Jörg Schmidt
KiJu abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife Live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.