Direkt zum Inhalt
Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.
Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an
Main navigation
Close menu
Magazin
Events
psylife Live
Jobs
Anbieter
Newsletter
Suche
Menü
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
KiJu
Dissoziation bei Kindern: Von Räuberhöhlen und dunklen Verstecken
Stehen Kinder vor großen Herausforderungen, kann es sein, dass sie dissoziieren. Wie du Dissoziationen erkennst und Regulationsstrategien spielerisch förderst.
Julia Schneider
Methoden
Meine Krankheit als Bild: Chronische Erkrankungen durch Kunst verstehen
Chronische Erkrankungen beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Künstlerischer Ausdruck kann helfen, sich mit Diagnosen und Belastungen auseinanderzusetzen.
Ulrike Hinrichs
Methoden
Anzeige
Beginne Therapiegespräche einmal anders: Bildkarten als Gesprächsimpuls
Hast du Schwierigkeiten, deine Klient:innen dazu zu ermutigen, über schwierige Gefühle und Gedanken zu sprechen? Bilder können dabei helfen.
Liezl Aileen Nuñez und Tobias Weghorn
Coaching
So bringst du Bewegung und Achtsamkeit ins Coaching mit Kindern und Jugendlichen
Wann hast du das letzte Mal Bewegung und Achtsamkeit in deine Coachingsitzung eingebaut? Kinder und Jugendliche können besonders davon profitieren.
Sandra Walkenhorst
Interview
„Wer dem Hindernis ins Gesicht sieht, versteht, wie es überwunden werden kann“
Wer Ziele positiv imaginiert und sie trotzdem nicht erreicht, setzt sich zu wenig mit den Hindernissen auseinander.
Isabelle Bock
Methoden
Die Kunst des Erzählens: Warum Geschichten therapeutisch wirken können
Wann hast du in der Therapie das letzte Mal eine Geschichte erzählt? Wir verraten dir, wie du Metaphern nutzt, Geschichten (er)findest und aufbaust.
Stefan Hammel
Coaching
So nutzt du das Familienbrett im Coaching mit Kindern und Jugendlichen
Im Coaching mit Kindern und Jugendlichen arbeitest du an konkreten Problemen und Lösungen. Das Familienbrett kann dabei ein hilfreiches Tool sein.
Michael Walkenhorst
Coaching
Mit Introvision den Alarm im Gehirn ausschalten
Bei Stress- oder Angstsituationen reagiert der Körper sofort mit „Alarm“. Mit der Methode Introvision lernt man, ihn wieder auszuschalten.
Ulrich Dehner
Methoden
Kontrollierter Konsum - Illusion oder Chance?
Viele Abhängigkeitserkrankte wünschen sich, ihr Suchtmittel weiterhin in einem kontrollierten Maß zu konsumieren. Ist das in der Praxis möglich?
Leonie Laubisch
Methoden
Binationale Paare kultursensibel begleiten
Bikulturelle Paare bringen oft besondere Herausforderungen mit. Angela Kundegraber-Leherb beschreibt dir, wie du sie kultursensibel begleiten kannst.
Dr. Angela Kundegraber-Leherb
Methoden
In der Kunst finden geflüchtete Menschen einen Ausdruck
Ohne Sprache können Menschen mit Fluchterfahrungen kaum einen Ausdruck in der Therapie finden. Kunsttherapeutische Interventionen helfen.
Christina Vedar
Methoden
Anzeige
Erfasse adaptives Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit dem Vineland-3
Das Fragebogenverfahren Vineland-3 erfasst adaptives Verhalten und unterstützt so die gezielte Behandlungsplanung.
psylife
Methoden
Therapiespiele, die sich in der Praxis bewährt haben
Im dritten Teil unserer Artikelserie findest du praxiserprobte Spiele zu ausgewählten Themen, die bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen.
Melanie Gräßer
Methoden
Wie Kunsttherapie bei Depressionen helfen kann
Kunsttherapie hilft Depressiven, auf Ressourcen zuzugreifen, die für sie nicht mehr zugänglich waren. Diese Methoden stärken deine Patient:innen.
Christina Vedar
Methoden
7 Praxistipps zum Einsatz therapeutischer Spiele
Wie setzt man therapeutische Spiele am besten in der Therapie ein? 7 Tipps von den Vorbereitungen über die Spieldauer bis hin zu Kontraindikationen.
Melanie Gräßer
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Nächste Seite
>
Letzte Seite
Ende
Methoden abonnieren