Spielend leicht Ressourcen entdecken

Zwei Frauen sitzen sich gegenüber in einem Therapiesetting.

Ressourcenstärkung ist ein zentraler Bestandteil der therapeutischen Arbeit. Doch der Blick auf die eigenen Stärken fällt Patient:innen häufig schwer. Ansprechende Materialien wie Therapiekarten helfen dabei, einen spielerischen Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden und darüber ins Gespräch zu kommen. Die „Schatzkisten“ vom BELTZ Verlag bieten dafür viele anregende Impulse zu Stärken, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge.

Ob selbstfürsorgliche Routinen, der liebevolle Blick auf eigene Schwächen oder die Entwicklung neuer Perspektiven: Ressourcen gehören zur Therapie wie das Amen in die Kirche. Nur wenn Patient:innen gut für sich sorgen, können sie Stress und Belastungen anders begegnen und ihr psychisches Wohlbefinden stärken. Allerdings fällt es vielen Patient:innen gerade zu Beginn der Therapie oftmals schwer, herauszufinden, was ihnen eigentlich guttut, oder sich für Erfolge zu loben. Der Fokus liegt allzu oft auf negativen Aspekten oder Misserfolgen. Wie können wir sie dabei unterstützen, die eigenen Ressourcen wieder mehr in den Blick zu nehmen?

Kreative Methoden und ansprechende Materialien wie Therapiekarten können dabei helfen, spielerisch einen Zugang zu den eigenen Stärken (wieder-)zu finden. Sie machen es leichter, gemeinsam über Ressourcen ins Gespräch zu kommen und stärkende Impulse in den Alltag zu integrieren.

Beim BELTZ Verlag findest du Therapiekarten für ganz unterschiedliche Anlässe. Die „Schatzkisten“ gehören dabei inzwischen zu den Klassikern und sind bestens dafür geeignet, mit den Patient:innen über ihre Ressourcen ins Gespräch zu kommen. Neue Kartensets setzen die Reihe fort. Durch die Vielfalt sind die „Schatzkisten“ eine wahre Fundgrube an anregenden Impulsen zu den Themen Stärken, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge.

Wir stellen dir einige der Schatzkisten genauer vor. Psssst, am Ende gibt es noch eine kleine Überraschung! 

Man sieht zwei Hände, die mehrere Therapiekarten in der Hand halten.

1. Ressourcen entdecken 

Um den Fokus von der Problemsicht auf die Ressourcen und Möglichkeiten zu lenken, kannst du z. B. die neu veröffentlichte „Ressourcen- und Zielewerkstatt für Therapie und Beratung“ nutzen. Das Kartenset gibt es – wie die meisten der „Schatzkisten“ sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Die Kartenimpulse helfen deinen Patient:innen dabei, Stärken zu benennen, mit Komplimenten umzugehen und neue Ziele zu entwickeln.

2. Selbstakzeptanz 

Ein akzeptierender, liebevoller Umgang mit sich selbst fördert das Wohlbefinden und ist ein Schutzschild gegen psychische Belastungen. Dazu gehört auch ein annehmender Blick auf Schwächen, Unvollkommenheiten und Widersprüchlichkeiten! Die Karten der „Selbstakzeptanz-Schatzkiste“ regen durch Fragen und handlungsorientierte Impulse dazu an, ein realistisches Bild von sich selbst zu entwickeln und sich so den verschiedenen Aspekten der eigenen Person bewusstzuwerden, sie anzuerkennen und zu akzeptieren. Die Impulse inspirieren, konfrontieren, fordern heraus oder bestätigen. Dabei kommen Spielfreude, Begeisterung und neue Sichtweisen nicht zu kurz.

3. Selbstfürsorge 

Was sind meine Kraftquellen im Alltag? Wann braucht mein Körper Bewegung? Welche Augenblicke genieße ich bewusst? Wenn Patient:innen es schaffen, den Herausforderungen ihres Alltags mit fürsorglichem Handeln zu begegnen, stärken sie nicht nur ihren Selbstwert, sondern fördern damit auch ihr Wohlbefinden und beugen Stress und Erschöpfung vor. Die „Selbstfürsorge-Schatzkiste“ lädt spielerisch dazu ein, die eigene Selbstfürsorge zu aktivieren und weiterzuentwickeln. Das Kartenset ist eine Einladung, kurz- und langfristig gut für sich zu sorgen und Flexibilität mit herausfordernden Situationen zu entwickeln.

4. Queer Empowerment 

Die Entwicklung der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität hat für jeden Menschen eine grundlegende Bedeutung. Bei Personen, die sich dem LGBTQIA+-Spektrum zugehörig fühlen, zeigt sich, wie fluide und einzigartig Geschlecht und sexuelle Orientierung sein können. Queere Menschen möchten diese Varianz offen leben, erfahren jedoch häufig Diskriminierung. Die „Queer-Schatzkiste“ möchte daher einen Beitrag zur queeren Gesundheit darstellen und unterstützt dabei, sich des eigenen Weges hinsichtlich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität bewusst zu werden.

In der „Trans*-Schatzkiste“ steht die Erfahrungs- und Lebenswelt von trans* Personen im Mittelpunkt. Coming-Out, Passing oder Transition: Welche verschiedenen Wege stehen offen? Was braucht es an Reflexion und Wissen für weitere Entscheidungen? Wie können Begleiter:innen hilfreich sein? Die Karten laden dazu ein, sich des Weges hinsichtlich Geschlechtsidentität und -ausdruck bewusst zu werden. 

Man sieht sechs Schatzkisten-Kartensets von Beltz mit Angaben zum Aktionszeitraum

Fazit 

Therapiekarten machen es leichter, über die eigenen Ressourcen und Aspekte des Selbst nachzudenken, und geben Anregungen, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge wieder bewusster zu praktizieren. Das motiviert!

Du möchtest dich mit neuen Materialien für deine Praxis ausstatten? Dann haben wir noch eine Überraschung für dich! Vom 15.-25.05.2025 bekommst du 15% Rabatt auf die Schatzkisten-Kartensets bei BELTZ. Einfach den Rabattcode Scholz15 im Warenkorb einlösen. Viel Spaß beim Entdecken!