Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife Live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Durch Achtsamkeit und spielerische Körperübungen die Stärken und Ressourcen der Klienten aktivieren. (Foto: Dino Reichmuth – Unsplash.com)
Coaching

In der Haltung liegt die Kraft - Ressourcenorientierte Körperarbeit im Coaching

Kennst du das? Du nimmst eine bestimmte Körperhaltung ein und fühlst dich auf einmal anders. Nicht alle Gefühle lassen sich durch Darüber-reden aus- oder auflösen. Manchmal brauchen wir den Körper dazu. Unsere Autorin Nanni Glück zeigt dir, wie du mit Achtsamkeit und spielerischen Körperübungen deine Klient:innen an ihre Stärken und Ressourcen heranführen kannst.
Nanni Glück
Psychotherapie

Bewältigung fördern, Ressourcen stärken – Schreib­therapeutisches Arbeiten mit krebserkrankten Frauen

Sich kreativ auszudrücken hilft bei der Verarbeitung einer Krebserkrankung. Tanzen, malen – und auch Schreiben, wie unsere Autorin und Schreibtherapeutin Susanne Diehm weiß. Seit vielen Jahren arbeitet sie schreibtherapeutisch mit krebserkrankten Frauen. Wie auch du das Schreiben als Methode in der Therapie bei Patientinnen mit Krebserkrankung nutzen kannst, erklärt sie dir hier.
Susanne Diehm
Methoden

Wütend? Ich? – Körpertherapeutische Wutarbeit

Wirst du manchmal wütend? Wut ist ein Gefühl, das von vielen unterdrückt wird. Statt die Wut positiv zu nutzen, bauen wir innere Staudämme – und sind langfristig total angespannt. Unsere Autorin Evelyn Richter-Schäfer, die früher selbst nicht viel mit Wut anfangen konnte, liebt es mittlerweile, ihre Klienten körpertherapeutisch im Umgang mit der Wut zu begleiten. Wie sie das konkret macht, erfährst du hier.
Evelyn Richter-Schäfer
Psychotherapie

Tagebücher und Geschichten – Anregungen für den therapeutischen Prozess

Ob Geschichten, Tagebücher oder Gedichte: Die Arbeit mit Sprache und Schriftsprache kann therapeutische Prozesse erleichtern, unterstützen oder anregen. Unsere Autorin Angelika Rohwetter hat für dich einige Übungen und Inspirationen zusammengestellt, die du in deinen Therapien leicht umsetzen kannst, und verrät dir auch, worauf du dabei achten solltest.

Angelika Rohwetter
Psychotherapie

Eine Psychotherapie ist kein Spaziergang! Oder doch?

„Waldbaden“ - von den heilsamen Wirkungen eines Waldspaziergangs war in letzter Zeit unter diesem Stichwort häufiger zu lesen. Sollen über die Entspannung hinaus auch psychotherapeutische Effekte erzielt werden, gehört allerdings mehr dazu, als die Therapie nur nach draußen zu verlegen. Naturtherapeutin Sandra Knümann zeigt dir, wie du Naturerfahrungen sinnvoll in die Therapie einbeziehen kannst.
Sandra Knümann
Psychotherapie

Mein Hund als Co-Therapeut – Interview mit Psychotherapeutin Anna Steinhausen-Wachowsky

In ihrer psychotherapeutischen Praxis in Köln arbeitet Anna Steinhausen-Wachowsky meist nicht alleine - ihre Hündin Canyamel ist als Co-Therapeutin mit dabei. Welche Rolle hat ihr Hund als Co-Therapeut? Und was gibt es bei der tiergestützten Therapie zu beachten? Anna Steinhausen-Wachowsky, die auch empirisch zu dem Thema arbeitet, Seminare und Qualitätszirkel leitet, berichtet im psylife-Interview über ihre langjährige Praxiserfahrung mit Hund.
Natalie Waschke
Psychotherapie

"Der Körper ist dein ehrlichster Ratgeber" – Interview mit Tanztherapeutin Sabine Walter

Menschen, Musik und Tanz - das alles vereint die Tanztherapie. Der Körper eröffnet andere und neue therapeutische Bereiche und ist dabei oft ehrlicher als der Verstand. Nur haben wir verlernt, hinzuhören, sagt die Tanztherapeutin Sabine Walter. Manuel Lentz hat mit ihr über Tanztherapie gesprochen, und darüber, wie wir lernen können, wieder mehr auf unseren Körper zu hören.
Manuel Lentz
Coaching

Bewegendes Geh-Spräch - 3 gute Gründe mit Klienten und Patienten öfter rauszugehen

Bewegung, frische Luft, Achtsamkeit, ein Ortswechsel... vieles spricht dafür, das Coaching- oder Therapiegespräch mal nach draußen zu verlegen, einfach mal durchzuatmen und so auf neue Ideen zu kommen. Dass das was bringt, ist sogar wissenschaftlich untersucht. Outdoor-Coach Madeleine Lang hat dir einige wichtige Erkenntnisse zusammengefasst und zeigt dir Praxistipps für das bewegende Geh-Gespräch in der Natur.
Madeleine Lang
Methoden

Was ist Yogatherapie? Ein Überblick

Yoga ist sehr beliebt und auch seine Wirksamkeit konnte mittlerweile in einigen Studien belegt werden. Kein Wunder also, dass auch die „kleine Schwester“ des klassischen Yoga, die Yogatherapie, immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Aber was ist eigentlich Yogatherapie? Unsere Autorin und Yogatherapeutin Julia Cremasco gibt dir einen Einblick in den Inhalt, die Wirkung und die Ausbildung.
Julia Cremasco
Psychotherapie

Seele auf Papier – Briefe schreiben in der Therapie

Nicht alle Patienten können ihre Gefühle im Gespräch ausdrücken. Auf Papier fällt es ihnen vielleicht leichter. Briefe zu schreiben, ist eine bekannte Intervention in der Therapie. Aber ein Brief reicht da nicht aus, findet unsere Autorin Angelika Rohwetter, und hat eine Serie von fünf Briefen entwickelt, die den therapeutischen Prozess begleiten können.
Angelika Rohwetter
Psychotherapie

Mit Stift und Papier in der Psychotherapie

Die eigenen Gedanken aufs Papier zu bringen, hilft uns, Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven zu erlangen oder uns zu erinnern. Diese Effekte kennst du vielleicht, wenn du selbst schonmal Tagebuch geschrieben hast. Unsere Autorin und Schreibtherapeutin Simone Nicklas erklärt dir, wie du das Schreiben auch als Methode in der Therapie nutzen kannst und wie du mit deinen Patienten einen leichten Einstieg ins therapeutische Schreiben bekommst.
Simone C. Nicklas
Methoden

Bioenergetik – Verkörperte Gefühle und wie man mit ihnen arbeitet

Man sieht rot vor Zorn und wird blass vor Wut. Gefühle finden ihren Ausdruck im Körper. Aber wie kann man das therapeutisch nutzen? Unser Autor Ulrich Sollmann erklärt dir, wie die Bioenergetik als ältestes körpertherapeutisches Verfahren die Verkörperung der Gefühle versteht – und durch welche Methoden erlernte Verspannungsmuster wieder gelöst werden können.
Ulrich Sollmann
Psychotherapie

Arbeit mit „Streitpaaren“ - Achtsame Einzeltherapie in der (Zweier-)Gruppe

Kennst du auch diese Streitpaare, die dazu neigen, jede Äußerung des Partners als Angriff zu erleben? Oftmals reicht hier der paartherapeutische Fundus nicht aus, um den Streiteifer zu unterbrechen. Aber wie arbeitet man dann mit solchen Paaren? Unser Autor Hermann Latka ist erfinderisch geworden.

Hermann Latka
Psychotherapie

Ein Pferd als Therapeut - Der vielfältige Einsatz therapeutischen Reitens

Der gesundheitsfördernde Effekt des Reitens ist bereits seit der Antike bekannt. Wem es hilft und wo man qualifizierte Therapeuten findet. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zum therapeutischen Reiten.
Anja Kraft
Foto: pexels.com
Methoden

Was bitte ist Soziotherapie?

Wenn das soziale Umfeld oder eine fehlende Alltagsstruktur den Therapieerfolg blockieren, reicht der psychotherapeutische Arm oft nicht weit genug. Soziotherapeuten können hier in gemeinsamer Absprache alltagsnah unterstützen.
Hansgeorg Ließem

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Methoden abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife Live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.