Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife Live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Foto: Irena Mila – Fotolia.de
Methoden

Vom Sinn des Genießens und dem Zweck der Genussfähigkeit

In unserer schnelllebigen und effizienzorientierten Gesellschaft kommt Genuss oft zu kurz. Dabei ist bewusster Genuss eine leicht umsetzbare Möglichkeit, Stress zu reduzieren und Resilienz zu fördern. Erfahre wie du die eigene Genussfähigkeit stärken und Genusstraining in Therapie und Coaching einsetzen kannst.
Julia Cremasco
Methoden

Innerer Kritiker meets inneren Querdenker

Der innere Kritiker macht uns das Leben schwer: Durch Zensur und Bewertung blockiert er Lernprozesse. Der innere Querdenker strebt nach Veränderung und stellt alles infrage. Warum wir sie trotzdem beide brauchen und wie wir sie mit Hilfe kreativer Methoden integrieren können.
Frauke Nees
Methoden

Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Nicht-Reagieren

In manchen Situationen ist es hilfreich und angemessen, spontan zu reagieren und zu handeln, in anderen nicht. Durch Achtsamkeit kannst du automatisch ablaufende Reaktionen und Handlungsimpulse erkennen und ihnen mit Nicht-Reagieren begegnen.
Axel Ammann
Psychotherapie

Wie Hatha-Yoga den therapeutischen Prozess unterstützen kann

Durch Yoga kann positiv erlebte Veränderung körperlich erfahren werden. Außerdem unterstützt die vermittelte innere Haltung den therapeutischen Prozess zusätzlich.
Volker Brattig
Selbstfürsorge

Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Nicht-Bewerten

Wenn es dir in deiner helfenden Rolle gelingt, nicht zu bewerten, sondern ein Ereignis als das wahrzunehmen, was es ist, dann hast du erst die Möglichkeit, es auch als solches zu akzeptieren.
Axel Ammann
Selbstfürsorge

Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Benennen

Im Benennen will man eine einfache Zuordnung von Worten zu Erlebnistatsachen üben – beschreibend, nicht bewertend. Einen einfachen sprachlichen Ausdruck für das finden, was da ist.
Axel Ammann
Selbstfürsorge

Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Beobachten

Beobachten im Sinne der Achtsamkeit bedeutet eine gezielte Hinwendung zu einem ausgewählten Beobachtungsgegenstand. Der Vorgang des Beobachtens ist dabei die einzige Intention.
Axel Ammann
Psychotherapie

Pranayama in der Therapie: Vom Mut, die eigenen Grenzen zu überschreiten

Wie Atemtechniken aus dem Yoga in der Psychotherapie eingesetzt werden können.
Dietmar Mitzinger
Psychotherapie

Wer bin ich? Foto­thera­peutische Ansätze zum Thema Selbstbild

Durch Fototherapie können wir uns unserer Sicht auf uns selbst bewusst werden und der - oft völlig konträren - Sicht der anderen.
Judith Haeusler
Eva Lotte-Brakemaier
Interview

Kurzzeittherapie für Geflüchtete - Interview mit Eva-Lotta Brakemeier

Mit der Professorin Eva-Lotta Brakemeier sprachen wir über die Hintergründe, Inhalte und die ersten Ergebnisse der von ihr ins Leben gerufenen Kurzzeittherapie für Geflüchtete.
Susanne Koch
Coaching

Emotionale Kompetenz trainieren

Emotionale Kompetenz kann trainiert und in Psychotherapie, Beratung und Coaching eingesetzt werden.
Lena Kornyeyeva
Psychotherapie

Wie QiGong eine psycho­therapeutische Behandlung unterstützen kann

Qigong kann die Psychotherapie ergänzen, denn sie ist eine übende, die Selbsterfahrung fördernde, imaginativ-körpertherapeutische Methode.
Rainer Kurschildgen

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
Methoden abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife Live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.