Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Eine junge Frau lümmelt desinteressiert auf einem Sessel, ihr Gegenüber sitzt die Therapeutin.
Psychotherapie

Im Hier und Jetzt: So nutzt du die therapeutische Beziehung

Was passiert hier gerade zwischen uns? Interpersonelle Konflikte zeigen sich auch im Mikrokosmos der therapeutischen Beziehung - wenn wir uns das Hier und Jetzt zunutze machen.
Jens Winkler
Eine Frau mit kurzen Haaren und freundlichem Gesichtsausdruck sitzt am Schreibtisch vor ihrem Laptop.
Psychotherapie
Anzeige

Nie wieder Arbeitsmaterialien suchen dank dem Onlinetool von Beltz

Die psychotherapie.tools von Beltz helfen dir, deine Therapie kreativ zu gestalten und bei der Vorbereitung Zeit zu sparen.
psylife
Eine junge Frau hält ein Tablet in der Hand und blickt darauf.
Psychotherapie
Anzeige

Wie du deine Therapie digital unterstützen kannst

Neben Abrechnungsprogrammen gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie du deine Therapie digital unterstützen kannst. Eine Möglichkeit stellen wir dir hier vor.
psylife
Ein Schild mit der Aufschrift Help Wanted hängt an einer Schaufensterscheibe.
Psychotherapie

Kein Therapieplatz? Was das für Betroffene und Therapeut:innen bedeutet

22 Wochen Wartezeit, um Hilfe zu bekommen? Warum wir mehr Therapieplätze brauchen und was du als Therapeut:in in der Zwischenzeit tun kannst.
Hendrikje ter Balk
Dunkelhaarige Frau, die eine Zigarette raucht
Methoden

Kontrollierter Konsum - Illusion oder Chance?

Viele Abhängigkeitserkrankte wünschen sich, ihr Suchtmittel weiterhin in einem kontrollierten Maß zu konsumieren. Ist das in der Praxis möglich?
Leonie Laubisch
Frau im Kleid sitzt am Boden und versteckt das Gesicht in den Händen.
Interview

„Wer sich schämt, möchte verschwinden“

Scham ist ein höchst unangenehmes Gefühl. Wie kannst du Scham im Therapieraum begegnen, wenn sich das Gegenüber eigentlich verstecken möchte?
Dagmar Weidinger
Frau, die betrübt den Kopf in die Hände stützt
Coaching

Den Erfolg nicht wert? So begegnest du dem Impostor-Syndrom

Erfolgreich und trotzdem nicht gut genug? Mit diesen 5 Tipps stärkst du Klient:innen, sich nicht mehr wie Hochstapler:innen zu fühlen.
Melanie Wegerer
Ein Raum, der von oben bis unten mit Büchern vorgestellt ist, und eine Frau, die suchend im Raum steht.
Interview

Wenn das Sammeln zur Sucht wird

Die Psychoanalytikerin Elisabeth Dokulil hat die erste Wiener Messie-Selbsthilfegruppe gegründet. Im Interview erzählt sie übers Sammeln und Loslassen.
Dagmar Weidinger
Eine Frau mit langen blonden Haaren und Kapuzenpulli steht vor halbgeschlossenen Jalousien am Fenster. Vor ihrem Gesicht qualmt Rauch.
Psychotherapie

Keine Angst vor der Sucht(therapie)

In der Behandlung von Süchten gibt es viele Fallstricke. Um Betroffene zu unterstützen, ist es wichtig, eine klare und zugewandte Haltung zu entwickeln.
Jens Winkler
Frau mit roten Haaren von hinten
Psychotherapie

Globalen Krisen in der Therapie einen Raum geben

Krieg, Pandemie und Klimakrise. Werden solche Themen von Patient:innen in die Therapie eingebracht, kannst du das konstruktiv nutzen.
Fabian Chmielewski
Frau sitzt am Tisch und isst und man sieht ihr an, dass sie es genießt.
Interview

Achtsamkeit statt Kalorienplan: Warum sich etwas ändern muss

Betroffene von Essstörungen sind in einem Kreislauf aus Diäten und Restriktionen gefangen. Für die Behandlung braucht es ganzheitliche Ansätze statt Kalorienpläne.
Natalie Waschke
Frau mit Laptop auf den Knien sitzt auf einer Fensterbank
Corona

Helfen digitale Anwendungen, die Versorgung zu verbessern?

Viele Menschen warten lange auf einen Therapieplatz. Wie sie von den zahlreichen digitalen Angeboten im psychotherapeutischen Bereich profitieren können, erklärt Patricia Dieterle im Interview.
Natalie Waschke
Frau, die ein Buch liest
Berufspraxis

Was ist neu in der ICD-11?

Seit Jahresbeginn ist die ICD-11 veröffentlicht. Sowohl vom Aufbau her als auch inhaltlich bringt sie zentrale Änderungen für die psychotherapeutische Praxis mit sich.
Ingo Jungclaussen. Lars Hauten. Gernot Lentzen
Kleines Mädchen liegt lachend vor einem Spielbrett.
Methoden

Therapiespiele, die sich in der Praxis bewährt haben

Im dritten Teil unserer Artikelserie findest du praxiserprobte Spiele zu ausgewählten Themen, die bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen.
Melanie Gräßer
Spielbrett mit Figuren und Würfeln
Methoden

7 Praxistipps zum Einsatz therapeutischer Spiele

Wie setzt man therapeutische Spiele am besten in der Therapie ein? 7 Tipps von den Vorbereitungen über die Spieldauer bis hin zu Kontraindikationen.
Melanie Gräßer

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Psychotherapie abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.