All Interview KiJu Methoden PiA Selbstfürsorge Psychotherapie Coaching Berufspraxis Leben Methoden Achtsam kommunizieren: Einfache Tipps für den Therapiealltag Wir wissen, wie wichtig Kommunikation ist… und doch sind wir beim Zuhören oft im Multitasking-Modus. Wie gelingt es, achtsam zu kommunizieren? Main Huong Nguyen Selbstfürsorge Die Herausforderungen von Stille – und wie du mit ihnen umgehst Stille kann eine bereichernde Erfahrung sein… wären da nicht innere Unruhe, Langeweile & Co. Wie du mit diesen Herausforderungen umgehen kannst. Jessica Heibach Leben 4 Achtsamkeits-Podcasts, mit denen du entspannt ins neue Jahr startest Wenn du zum Jahresende Entschleunigung suchst und Wert auf fundierte, praxisnahe Achtsamkeitsimpulse legst, dann hör gern in unsere 4 Podcast-Empfehlungen rein. Natalie Falkenberg Coaching Coaching-Q&A: Wie lege ich Preise für Einzelstunden und Coaching-Pakete fest? Von inhaltlichem Wert bis Wirtschaftlichkeit – das eigene Angebot zu definieren und zu bepreisen, kann mit Unsicherheiten einhergehen. Diese praxiserprobten Schritte helfen dir dabei. Stefanie Jungbauer KiJu Wie Kinder (und Erwachsene) mit der „Burggemeinschaft“ mehr Selbstwirksamkeit erleben Ritter, Wachfrauen und andere Burgbewohner:innen helfen Kindern (und Erwachsenen), einen leichten Zugang zu ihrem inneren Team zu finden. Joe Greisser Psychotherapie Was die Forschung über Therapiebeziehung weiß - und wie du‘s in der Praxis umsetzt Die Therapiebeziehung ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Doch was wissenschaftlich lange klar ist, ist in der Praxis manchmal gar nicht so leicht umzusetzen. Udo Boessmann PiA FAQ zur Psychotherapiereform: Was bedeuten die Änderungen für dich? Du hast sicherlich schon von der Psychotherapiereform gehört. Was sich dahinter verbirgt und welche Veränderungen damit einhergehen, beleuchten wir im FAQ. Cornelia Weinberger Methoden „Hoffentlich werde ich jetzt nicht rot!“ – 5 Strategien gegen Erythrophobie Wird die Haut im Gesicht stärker durchblutet, erröten wir. Für Menschen mit Erythrophobie ein Problem. Wie können sie den Teufelskreis aus Angst und Körperreaktion durchbrechen? Manfred Prior Coaching Coaching für Frauen: Ich weiß und fühle, was ich kann! Frauen betrachten sich oft durch eine Defizitbrille. Wie du sie im Coaching unterstützen kannst, eigene Kompetenzen zu sehen und auch zu spüren. Ulrike Juchmann Coaching Die Resilienz im Blick: Vom Arztkittel ins Coaching-Café Eine Psychiaterin, die ein Coaching-Café eröffnet? Wie es um die Selbstfürsorge von Coach:innen steht und warum es noch Nachholbedarf gibt. Natalie Falkenberg Pagination First page Anfang Previous page < … Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Current page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 … Next page > Last page Ende