Direkt zum Inhalt
Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.
Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an
Main navigation
Close menu
Magazin
Events
psylife live
Jobs
Anbieter
Newsletter
Suche
Menü
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Selbstfürsorge
Work-Family-Balance als Coach und Berater – ein Ideenpool
Terminflexibilität, Selbstdisziplin und der Balance-Akt alles unter einen Hut zu bekommen. Wie man als Coach oder Berater ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Familienleben schaffen kann – und auch das eigene Energielevel nicht außer Acht lässt.
Stephanie Poggemöller
Selbstfürsorge
Wenn die Freiheit der Selbständigkeit in Haltlosigkeit kippt? - 5 Impulse für mehr innere Sicherheit
Die Selbstständigkeit ist manchmal ein auf und ab. Sie bietet viele Freiheiten, ist aber auch immer wieder mit Unsicherheiten verbunden. Wie du inneres Vertrauen aufbauen kannst, um langfristig gesund und zufrieden zu sein.
Kathalin Laser
Selbstfürsorge
Wie du Achtsamkeit in deinen Berufsalltag integrieren kannst
Hast du schon überlegt, wie du deine Achtsamkeitspraxis in deinen beruflichen Alltag in der Psychotherapie oder im Coaching integrieren könntest? Wir geben dir einen Tipp für den Anfang und zeigen dir auch, was du tun kannst, wenn es mal nicht so gut klappt.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
Wie dir ein Wechsel der Perspektive im Berufsalltag nützen kann
Ist man therapeutisch oder beratend tätig, ist es wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren, sich gleichzeitig aber auch auf die Patienten und Klienten einzustellen und öfter mal die Perspektive zu wechseln.
Axel Ammann
Methoden
Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Nicht-Reagieren
In manchen Situationen ist es hilfreich und angemessen, spontan zu reagieren und zu handeln, in anderen nicht. Durch Achtsamkeit kannst du automatisch ablaufende Reaktionen und Handlungsimpulse erkennen und ihnen mit Nicht-Reagieren begegnen.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Nicht-Bewerten
Wenn es dir in deiner helfenden Rolle gelingt, nicht zu bewerten, sondern ein Ereignis als das wahrzunehmen, was es ist, dann hast du erst die Möglichkeit, es auch als solches zu akzeptieren.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Benennen
Im Benennen will man eine einfache Zuordnung von Worten zu Erlebnistatsachen üben – beschreibend, nicht bewertend. Einen einfachen sprachlichen Ausdruck für das finden, was da ist.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Beobachten
Beobachten im Sinne der Achtsamkeit bedeutet eine gezielte Hinwendung zu einem ausgewählten Beobachtungsgegenstand. Der Vorgang des Beobachtens ist dabei die einzige Intention.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit: Konzentration
Ohne ein Mindestmaß an Konzentration ist kein Training in Achtsamkeit möglich. Daher muss im Achtsamkeitstraining immer auch die Fähigkeit zur Konzentration gestärkt werden.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
Der Wert von Achtsamkeit für Therapierende
In der therapeutischen Arbeit werden schon seit Längerem Fertigkeiten zur Achtsamkeit vermittelt. Doch wie sieht es bei Psychotherapeut*innen selbst aus? Die Tätigkeit weist einen höheren Selbstbezug auf als manch andere, deshalb braucht es eine besonders umfassende Psychohygiene, damit sie nicht zur Überforderung wird.
Axel Ammann
Selbstfürsorge
„Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst“ - Interview mit Christine Brähler
Welche Bedeutung Selbstmitgefühl für unsere seelische Gesundheit hat. Warum es gerade für Psychotherapeut:innen wichtig ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Susanne Koch
Seitennummerierung
Erste Seite
Anfang
Vorherige Seite
<
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Aktuelle Seite
4
Selbstfürsorge abonnieren