Alle Interview KiJu Methoden PiA Selbstfürsorge Psychotherapie Coaching Berufspraxis Leben Psychotherapie Perfektionismus: Wie du Menschen mit überhöhten Selbstansprüchen begleitest Perfektionismus kann mit hohen Kosten für die Gesundheit einhergehen. Wie du deinen Klient:innen hilfst, erhöhte Selbstansprüche loszulassen. Melanie Wegerer Psychotherapie Wie du einen konstruktiven Umgang mit „Misserfolgen“ findest Misserfolge in der Psychotherapie sind keine Seltenheit. Lerne wie du sie akzeptieren und konstruktiv mit Hilflosigkeit und Fehlern umgehen kannst. Boris Pigorsch Berufspraxis Psychologische Onlineberatung: Was du brauchst, um online eine Praxis zu eröffnen Was du alles beachten solltest, wenn du als Online-Psycholog*in arbeiten möchtest, verrät dir unsere Autorin Sonia Jaeger. Sonia Jaeger Methoden Warum Ernährungsberatung und Psychologie zusammengehören Reines Wissen über Ernährungsfakten führt nicht zum Ziel, wenn psychologische Aspekte außer Acht gelassen werden. Selbstannahme ist der erste Schritt für eine Verhaltensänderung. Edgar Schröer Psychotherapie Praxisgründung: Woraus besteht eine Praxis und wie viel kostet der Aufbau? Träumst du manchmal von einer eigenen Praxis? Dann ist es höchste Zeit, dir Gedanken darüber zu machen, was du dafür alles brauchst. Werner Gross Psychotherapie „Das Leben ist ein Prozess des Wandels und dazu gehört auch der Tod“ Existenzielle Themen wie Krankheit, Einsamkeit und Sterblichkeit sollten in der Psychotherapie mehr thematisiert werden. Was dabei helfen kann erzählt Luise Reddemann im Interview. Natalie Falkenberg Psychotherapie Wie Therapeut*innen mit Wartezeit umgehen können Die Warteliste deiner Psychotherapiepraxis ist lang? Anfragen auf einen Therapieplatz steigen? Was du als Therapeut*in tun kannst - über Praxismanagement, Sprechstunden und mehr. Frank Wendrich Selbstfürsorge „Ich kann nur ein guter Therapeut sein, wenn ich mein eigenes Leben lebe.“ Psychotherapeut Victor Chu über Selbstverwirklichung, persönliche Krisen und das Leben. Wie findest du als Psychotherapeut*in deinen eigenen Weg? Natalie Falkenberg Psychotherapie Wenn Heimweh psychisch krank macht Heimweh ist eine natürliche Reaktion, wenn die gewohnte Umgebung wegfällt. Manchmal entstehen jedoch ein hoher Leidensdruck und psychische Symptome, die ernst zu nehmen sind. Dr. Angela Kundegraber-Leherb Interview „Um therapeutische Kinderbücher zu schreiben, musst du dich in ihre Welt hineinversetzen“ „Ich habe angefangen, Texte zu schreiben, die ich gerne in meiner therapeutischen Arbeit hätte.“ Natalie Falkenberg Seitennummerierung Erste Seite Anfang Vorherige Seite < … Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Aktuelle Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 … Nächste Seite > Letzte Seite Ende