Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Frau mit roten Haaren von hinten
Psychotherapie

Globalen Krisen in der Therapie einen Raum geben

Krieg, Pandemie und Klimakrise. Werden solche Themen von Patient:innen in die Therapie eingebracht, kannst du das konstruktiv nutzen.
Fabian Chmielewski
Frau mit Laptop auf den Knien sitzt auf einer Fensterbank
Corona

Helfen digitale Anwendungen, die Versorgung zu verbessern?

Viele Menschen warten lange auf einen Therapieplatz. Wie sie von den zahlreichen digitalen Angeboten im psychotherapeutischen Bereich profitieren können, erklärt Patricia Dieterle im Interview.
Natalie Waschke
Zwei Schulkinder stehen mit Masken nebeneinander.
Corona

Bindung herstellen trotz Corona - Anregungen für die Familientherapie

Unser Bindungsbedürfnis lässt uns Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen. Was kann in Zeiten von Corona helfen, Verbindungen zu knüpfen und pflegen?
Julia Schneider
Junge Frau steht vor einer Scheibe, und schaut nach drinnen, wo eine ältere Frau steht. Beide berühren mit ihrer Hand die Scheibe.
Interview

„Wir haben gehofft, Corona sei ein vorübergehender Schrecken“

Robert Bering spricht im Interview darüber, welche biopsychosozialen Faktoren eine Rolle für psychische Belastungen durch die Coronapandemie spielen.
Natalie Waschke
Frau sitzt mit Smartphone in der Hand auf einer Parkbank.
Berufspraxis

Messengerdienste in der Kommunikation mit Klient*innen nutzen?

Wie Messengerdienste in Coaching-, Therapie- und Supervisionsprozessen genutzt werden können und was dabei beachtet werden sollte.
Katharina Piekorz
Frau sitzt lächelnd am Tisch und schaut auf Ihren Laptop-Bildschirm.
Berufspraxis

Wie du das richtige Business Mindset für deine Onlinepraxis entwickelst

Businessplan, Investitionen, Startkapitel: Hier erfährst du, was du brauchst, um ein Onlinebusiness nachhaltig aufzubauen und mit Substanz zu führen.
Sonia Jaeger
Berufspraxis

Psychologische Onlineberatung – Was du brauchst, um online eine Praxis zu eröffnen

Was du alles beachten solltest, wenn du als Online-Psycholog*in arbeiten möchtest, verrät dir unsere Autorin Sonia Jaeger.
Sonia Jaeger
Holzkiste mit alten schwarz-weiß Bildern von Menschen
Psychotherapie

„Das Leben ist ein Prozess des Wandels und dazu gehört auch der Tod“

Existenzielle Themen wie Krankheit, Einsamkeit und Sterblichkeit sollten in der Psychotherapie mehr thematisiert werden. Was dabei helfen kann erzählt Luise Reddemann im Interview.
Natalie Waschke
Frau schläft vor Laptop am Schreibtisch
Corona

Zoom-Fatigue: Was du gegen Onlinemüdigkeit tun kannst

Seit Beginn der Pandemie ist oft der einzige Raum für Interaktion: der Bildschirm. Virtuelle Interaktion kann für unser Gehirn extrem anstrengend sein.
Sven Steffes-Holländer
Frau in Sonnenblumenfeld
Selbstfürsorge

Wie du trotz Pandemie wieder zu mehr Leichtigkeit findest

Lockdown, soziale Distanz und diffuse Besorgnis. Merkst du auch, wie die Corona-Pandemie immer mehr an den Nerven zehrt – sowohl bei deinen Klient*innen als auch bei dir selbst?
Nanni Glück
Schreibtisch mit Bildschirm auf dem eine Frau in einem Videochat zu sehen ist.
Berufspraxis
Anzeige

Wie du deine Onlinetherapie ganzheitlich gestaltest

Du findest Onlinetherapie manchmal einseitig und fühlst dich auf den gängigen Plattformen in deinen therapeutischen Möglichkeiten eingeschränkt?
psylife
Ein Mann bringt Blumen auf den Friedhof
Corona

Trauernde während des Lockdowns begleiten und unterstützen

Besuchsverbote in Krankenhäusern, Beerdigungen im kleinsten Rahmen und fehlende soziale Kontakte. Wie kann man trauern, wenn man keinen richtigen Abschied nehmen kann?
Alexandra Kossowski
Frau sitzt lächelnd vor ihrem Laptop und spricht gerade mit einer anderen Frau per Videochat.
Psychotherapie

Wie du Online-Therapie mit mehr Leichtigkeit gestalten kannst

77% der Therapeut*innen haben seit dem ersten Lockdown mit videogestützter Therapie gearbeitet. 95% davon zum ersten Mal. Die Erfahrungen: Viele Kolleg*innen sind neugierig, finden Online-Therapie aber auch anstrengend. Was macht Online-Therapie so schwer? Und wie kannst du es dir leichter machen, wenn du auch künftig damit arbeiten möchtest?
Agnes Justen-Horsten
Selbstfürsorge

Mit Digital Detox zwischendurch mal abschalten

Verbringst du mehr Zeit vor dem Bildschirm als früher? Nicht nur das Privatleben, sondern auch der Beruf von Therapeut:innen und Coach:innen wird immer digitaler.
Stefanie Pöschl
Mädchen spielend mit Holzfiguren
Psychotherapie

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Spielen in der Online-Psychotherapie mit Kindern

Impulse und Spielideen für die (Corona-bedingte) Onlinetherapie mit Kindern
Natalie Waschke

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Corona abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.