Alle Achtsamkeit Corona Filmtipp Interview PiA Psychotherapie Coaching Berufspraxis Lernen Leben Reisen Persönlichkeiten Leben Filmtipp: Exil „Exil“ ist ein hochspannendes Psychodrama. Im Kern der Geschichte steht das Thema Rassismus. Und die Frage: Ist die Wahrnehmung wirklich wahr? Unsere Redakteurin Elisa Schinke hat „Exil“ vorab angeschaut. Elisa Schinke Psychotherapie Wie du mit Hilflosigkeit in der Therapie umgehen kannst Hast du dich in deiner Rolle als Psychotherapeut*in schon mal hilflos gefühlt? Unsere Autorin Stefanie Kunz zeigt dir, wie du im Umgang damit souveräner werden kannst. Stefanie Kunz Berufspraxis Finde das passende Logo für deine Praxis Das Praxislogo ist dein Aushängeschild nach außen. Beim Design kann man viel richtig, aber auch einiges falsch machen. Drei Tipps, worauf du achten solltest. Minh Trang Nguyen Psychotherapie Mit einer Privatpraxis auf dem freien Markt überleben Viele Psychotherapeut*innen träumen von einem Kassensitz – doch die Sicherheit bringt auch Vorgaben, Einschränkungen und KV-Prüfungen mit sich. Werner Gross Psychotherapie Teamwork zwischen einem Psychiater und seinem Narzissmus Jeder von uns trägt ein bisschen davon in sich - die einen weniger und andere umso mehr: Narzissmus. Im Alltagsverständnis gilt er vorwiegend als Ausdruck krankhaft überhöhter Selbstverliebtheit. Christin Konrad Psychotherapie Anzeige Das Klangkissen inmu beruhigt Körper und Geist – vor, während und nach der Therapie Stress, Unruhe, Einsamkeit, Depressionen oder Schlaflosigkeit – die Liste der psychologischen Folgen von Corona ist lang. Toni Marquard Coaching Raus aus dem Stress – Wie du Klienten in fünf Schritten wieder ins innere Gleichgewicht bringst Unterstütze deine Klienten, Stressanzeichen frühzeitig zu erkennen und Ressourcen zu stärken. Timo Kortsch Psychotherapie Anzeige Psychotherapie gestalten – professionell und kreativ Der nächste Patient/ die nächste Patientin kommt gleich, aber du findest diese eine Übung, die du heute anbieten wolltest, einfach nicht? psylife Psychotherapie „Wie können Sie nur...?“ – Umgang mit Kränkungen in der Therapie In der therapeutischen Situation ist das Potenzial für Kränkungen besonders hoch. Die Klienten öffnen sich emotional, sind ungeschützter. Bärbel Wardetzki Berufspraxis Anzeige Wie du deine Intervisionsgruppe konstruktiv und kreativ gestaltest „Methoden für die Intervision - Ein Fächer mit 20 effektiven Tools“ vom Hogrefe Verlag ist dein handlicher Begleiter für jede Intervision. psylife Psychotherapie Der Mitgefühlsermüdung entgehen - Gefahren der sekundären Traumatisierung in der Psychotherapie Als Therapeut setzt du dich mit den Lebensereignissen deiner Patienten auseinander. Sekundäre Traumatisierungen können die Folge sein. Sven Steffes-Holländer Persönlichkeiten Die Arbeit mit dem inneren Kind – Interview mit Stefanie Stahl Wann hast du dich das letzte Mal mit deinem inneren Kind auseinandergesetzt? Im psylife-Interview erzählt Bestseller-Autorin Stefanie Stahl mehr über das innere Kind und ihre therapeutische Arbeit. Natalie Waschke Psychotherapie Selten so gelacht – Humor in der Psychotherapie Über Humor scheiden sich die psychotherapeutischen Geister: Vermeidung, sagen die einen. Eine Ressource, sagen die anderen. In den Gruppen- und Einzeltherapien unserer Autorin Franca Cerutti wird meist viel gelacht. Franca Cerutti Leben Anzeige Gleichklang – Mit Hilfe der Psychologie gleichgesinnte Menschen finden Erinnerst du dich noch an unser Interview mit dem Psychologen Guido Gebauer? Er hat eine psychologisch fundierte Partnerbörse entwickelt, die wir dir genauer vorstellen möchten. psylife Psychotherapie Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Spielen in der Online-Psychotherapie mit Kindern Impulse und Spielideen für die (Corona-bedingte) Onlinetherapie mit Kindern Natalie Waschke Seitennummerierung Mehr …