Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Die Psychotherapeutin Birgit Saalfrank erhielt mit 39 Jahren eine Autismus-Diagnose, die ihr Leben radikal veränderte. (Foto: privat)
Leben

Psychotherapeutin und Autistin – Ein Interview mit Birgit Saalfrank

Birgit Saalfrank arbeitete jahrelang als Psychologin und Psychotherapeutin, bevor sie sich wegen Depressionen und Burnouts in Behandlung begibt – und mit 39 Jahren eine Autismus-Diagnose erhält. Ihr Leben verändert sich radikal. Über ihren Weg zu sich selbst hat sie nun eine Autobiografie geschrieben und mit uns im Interview darüber gesprochen.
Natalie Waschke
psylife sprach mit der Autorin Julie von Bismarck über ihren langjährigen Kinderwunsch und die großen Belastungen, die mit ihm einhergingen. (Foto: privat)
Leben

Sieben Jahre Kinderwunsch – Ein Interview mit Julie von Bismarck

Julie von Bismarck war sieben Jahre lang gefangen in ihrem Kinderwunsch – und schreibt nun in ihrem gleichnamigen Buch offen über ihren langen Weg und die Belastungen. Welche Unterstützung haben ihr Mann und sie in dieser Zeit bekommen? Und was hätten sie darüber hinaus gebraucht? Wir haben mit der Autorin über die psychosoziale Beratung bei Kinderwunsch gesprochen – und berührende, ehrliche Antworten bekommen.
Natalie Waschke
Selbstfürsorge

„Frag dich, was du tun kannst, damit du heute Abend zufrieden ins Bett gehst“ - Ein Interview mit Miriam Junge

Miriam ist Psychotherapeutin, Coach und Botschafterin für Achtsamkeit und mentale Gesundheit für die Meditations-App Headspace. Mit uns hat die vielseitige Berlinerin darüber gesprochen, was sie an ihrer Arbeit begeistert, warum es wichtig ist, nicht so streng mit sich zu sein und warum die kleinen achtsamen Momente im Psychotherapiealltag so wichtig sind.
Natalie Waschke
Psychotherapie

Mitgefühl und Mitleiden in der Psychotherapie – Ein Interview mit Jochen Auer

Eine Psychotherapie ohne Mitgefühl ist kaum vorstellbar. Was aber, wenn man als Therapeut zu stark mitleidet? Jochen Auer, Diplom-Psychologe, Achtsamkeitsforscher/-coach, Buchautor und leitender Kreativtherapeut der Parkklinik Heiligenfeld, erklärt, warum uns einige therapeutische Fälle stärker persönlich belasten als andere und gibt praktische Tipps dazu, wie man es schafft, sich persönlich abzugrenzen und Mitgefühl aktiv in der Psychotherapie einzusetzen.
Eva Elena Kaiser
Psychotherapie

Mein Hund als Co-Therapeut – ein Interview mit Psychotherapeutin Anna Steinhausen-Wachowsky

In ihrer psychotherapeutischen Praxis in Köln arbeitet Anna Steinhausen-Wachowsky meist nicht alleine - ihre Hündin Canyamel ist als Co-Therapeutin mit dabei. Welche Rolle hat ihr Hund als Co-Therapeut? Und was gibt es bei der tiergestützten Therapie zu beachten? Anna Steinhausen-Wachowsky, die auch empirisch zu dem Thema arbeitet, Seminare und Qualitätszirkel leitet, berichtet im psylife-Interview über ihre langjährige Praxiserfahrung mit Hund.
Natalie Waschke
Psychotherapie

Der Körper ist dein ehrlichster Ratgeber – Ein Interview mit Tanztherapeutin Sabine Walter

Menschen, Musik und Tanz - das alles vereint die Tanztherapie. Der Körper eröffnet andere und neue therapeutische Bereiche und ist dabei oft ehrlicher als der Verstand. Nur haben wir verlernt, hinzuhören, sagt die Tanztherapeutin Sabine Walter. Manuel Lentz hat mit ihr über Tanztherapie gesprochen, und darüber, wie wir lernen können, wieder mehr auf unseren Körper zu hören.
Manuel Lentz
Berufspraxis

Mit Online-Therapie Jugendliche und junge Menschen erreichen – Ein Interview mit Dr. Karin Drda-Kühn

Viele Jugendliche und junge Erwachsene können durch traditionelle Therapieangebote nicht mehr vollständig erreicht werden. Online-Interventionen sind für sie eine vertraute Möglichkeit der Kommunikation – also auch für Therapie und Beratung. Viele deutsche Therapeuten und Berater stehen dem Medium aber noch kritisch gegenüber. Dr. Karin Drda-Kühn leitet die europäische Initiative „Therapy 2.0". Wir haben mit ihr über die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten von Online-Angeboten gesprochen.
Natalie Waschke
Leben

Depression und Burnout machen auch vor Psychotherapeuten nicht Halt – Ein Interview mit Nora-Marie Ellermeyer

Nora-Marie Ellermeyer ist Diplom-Psychologin, vierfache Mutter und Psychotherapeutin in einer eigenen Praxis, als sie selbst an Depression erkrankt. Ihre Erfahrungen mit der Erkrankung hat sie in ihrem Buch „Lebensnebel“ veröffentlicht. Mit uns hat sie über ihr Buch gesprochen, über Fallstricke im therapeutischen Beruf, Warnzeichen und Bewältigungsmöglichkeiten. Ein Interview, das Mut macht, offen mit eigenen Grenzen und Schwächen umzugehen.
Natalie Waschke
Leben

„Musik ist die beste Therapie, die ich mir vorstellen kann“ – Interview mit Kevin Imbrechts alias Illuminine

Vor Kurzem wurden bei dem flämischen Gitarristen und Komponisten Kevin Imbrechts alias Illuminine eine Generalisierte Angststörung (GAS) und das Asperger-Syndrom diagnostiziert. In unserem Interview erzählt er, wie sich seine Erkrankungen auf sein Leben und sein neues Album „#3“ ausgewirkt haben und wie die Musik ihm dabei hilft, sich auszudrücken und mit seinen Diagnosen umzugehen.
Eva Elena Kaiser
Leben

Vom Psychotherapeuten zum Buchhändler – ein Quereinsteiger erzählt

Christoph Ahrweiler hat jahrelang als Psychotherapeut gearbeitet, als er kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag beschließt, mal etwas anderes auszuprobieren. Er übernimmt eine Buchhandlung in Rheinbach und kurze Zeit drauf eine weitere in Wesseling. Wir haben ihn in seiner Buchhandlung getroffen, über seinen Quereinstieg und berufliche Veränderungen geredet und darüber, welchen Einfluss auch therapeutische Themen in seinem neuen Arbeitsfeld haben.
Natalie Waschke
Interview

Zwischen Therapiegespräch und Salatbowl – ein Interview mit Nicoleta Lukas

Nicoleta Lukas ist Psychotherapeutin und hat in Düsseldorf die Salatbar „Greenkarma“ eröffnet. In Wohlfühlatmosphäre und bei einem Glas Ingwerlimonade sprachen wir über neue Herausforderungen, Reisen, Inspiration und die Balance zwischen zwei gegensätzlichen Berufen.
Natalie Waschke
Psychotherapie

Praxisportrait: Miki Kandale

Wir besuchten Miki Kandale in ihrer psychotherapeutischen Praxis in Berlin Mitte. In den behaglichen und hellen Räumen ihrer Praxis sprachen wir über das Leben und Arbeiten in der Stadt, den Blick über den therapeutischen Tellerrand, Patient-Therapeut-Beziehungen, Kaffee und die schönen Momente des Berufsalltags.
Susanne Koch
Eva Lotte-Brakemaier
Interview

Eva-Lotta Brakemeier: Kurzzeittherapie für Geflüchtete

Mit der Professorin Eva-Lotta Brakemeier sprachen wir über die Hintergründe, Inhalte und die ersten Ergebnisse der von ihr ins Leben gerufenen Kurzzeittherapie für Geflüchtete.
Susanne Koch
Christine Brähler
Selbstfürsorge

Christine Brähler: „Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst“

Christine Brähler: „Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst“
Susanne Koch
Interview

Christine Altstötter-Gleich: „Wir müssen uns erlauben, Fehler zu machen“

Hohe Ansprüche an sich selbst und die eigene Leistung können krank machen und dazu führen, dass wir mit nichts mehr zufrieden sind.
Susanne Koch

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Interview abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.