Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
2 Frauen und ein Mann, die auf Ihre Smartphones schauen, von denen Emojis hochsteigen.
Interview

Warum du Social Media in die psychotherapeutische Arbeit integrieren solltest

Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, erklärt im psylife-Interview, weshalb der Einbezug von Social Media in die therapeutische Arbeit unverzichtbar ist und wie er gelingt.
Sabrina Werner
Eine Frau hält eine Binde und einen Zykluskalender in der Hand und schaut skeptisch.
Psychotherapie

Zyklus & Wechseljahre: Wissensdefizite erkennen und in der Therapie nutzen

Wie häufig fragen wir in der Psychotherapie die Patientinnen nach ihrem Zyklus? Vermutlich selten. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, in welchem Zyklus- und Lebensabschnitt sich das Gegenüber befindet.
Tiffany Jacob
Eine junge Person hält ihre Hände auf die verschränkten Hände einer alten Person, die in einem Bett liegt.
Leben

Zwischen Fürsorge und Überforderung: Pflegende Angehörige unterstützen

Pflegende Angehörige gehen oft über ihre Grenzen – eine Belastung, die auf Dauer krank machen kann. Umso wichtiger ist psychosoziale Unterstützung.
Annina Seiler
Ein Mann sitzt nachdenklich auf einem Sofa und zieht sich den Ring vom Finger
Interview

Should I stay or should I go? Trennungsprozesse bewusst begleiten

Trennungen sind nicht nur schmerzhaft, sondern oft langwierige Prozesse, die viel Klärung erfordern. So kannst du deine Klient:innen dabei unterstützen.
Natalie Falkenberg
Zwei Personen in Hygieneschutzkleidung. Eine Person hält ein Achtung-Symbol hoch.
Leben

„Toxisch“ & Co.: Über den inflationären Gebrauch psychologischer Sprache

Toxisch, narzisstisch, depri… solche Schlagwörter sind in der heutigen Alltagssprache omnipräsent. Warum es wichtig ist, in der Therapie einen sensiblen Umgang damit zu finden.
Sven Steffes-Holländer
Eine Frau verbirgt das Gesicht in den Händen und steht vor hellem Hintergrund.
Interview

Wenn die NS-Zeit nachwirkt: Transgenerationale Lasten verstehen und lösen

Die Taten der NS-Zeit werfen bis heute einen Schatten. In der Therapie können sie sich als transgenerationale Traumata zeigen.
Natalie Falkenberg
Ein Mann und eine Frau stehen abgekehrt voneinander in einem hellen Raum.
Leben

„Sollte ich nicht besser gehen?“ - Vom ständigen Hadern in Langzeitbeziehungen

Gerade in Langzeitbeziehungen entstehen oft Unzufriedenheiten und Trennungsimpulse. Wie begleitest du Paare, wenn sie sich fürs Zusammenbleibens entscheiden?
Monika Röder
Eine junge Frau schaut sitzend auf ihr Smartphone
Psychotherapie

Doomscrolling und digitale Erschöpfung: Wenn Medienkonsum zur Stressfalle wird

Doomscrolling, das zwanghafte Konsumieren schlechter Nachrichten, wirkt sich deutlich auf die Gesundheit aus. Doch wie gelingt es, der Stressfalle zu entkommen?
Sven Steffes-Holländer
Illustration mit weißen Spielfiguren und einer roten, die mit blauen Linien verknüpft sind
Psychotherapie

„Ich möchte wissen, woher ich komme“ - Spenderkinder psychologisch begleiten

Die Suche nach dem genetischen Vater ist für viele Spenderkinder ein zentrales, aber auch ein belastendes Thema. So begleitest du Betroffene auf ihrem Weg.
Anne Meier-Credner
Ein Mann und eine Frau in schwarzer Kleidung umarmen sich auf einem Friedhof.
Psychotherapie

Trauer als Diagnose? Erkenntnisse für die therapeutische Praxis

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen. Inwieweit kann sie von pathologischen Verläufen abgegrenzt werden?
Melanie Härdl
Man sieht eine Darstellung der Vagina und Eierstöcke auf Pappe, die sich eine Frau vor den Unterleib hält.
Psychotherapie

„Frauen sind nicht krank, sie haben einen Zyklus“

Wechseljahressymptome werden häufig nicht erkannt und es kommt zu Fehldiagnosen. Was brauchen Frauen in den Wechseljahren und wie kannst du sie unterstützen?
Isabelle Bock
Ein Mann und eine Frau je mit einem Kind im Arm stehen sich gegenüber und schauen sich an.
Leben

Achtung, Ausnahmezustand: Wie bleiben Eltern nach der Geburt auch ein Paar?

Nach der Geburt eines Kindes verändert sich alles. Wie Paare sich für den Ausnahmezustand wappnen können und warum davon auch die Kinder profitieren.
Natalie Falkenberg
Rückansicht einer Frau in gelber Jacke, die von einer Anhöhe in eine bergige Landschaft schaut
KiJu

Selbstwirksam trotz Krisen: Was junge Menschen stärkt

Eine positive Selbstwirksamkeit stärkt die mentale und körperliche Gesundheit. Doch immer mehr junge Menschen fühlen sich in der heutigen Welt überfordert.
Natalie Falkenberg
Eine Frau läuft einen leeren Strand entlang, vor dem Meer steht ein gelber leerer Stuhl
Psychotherapie

Einsamkeit begegnen, bevor sie krank macht

Einsamkeit ist weit verbreitet und mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden. Wie können wir dem oft schambehafteten Gefühl therapeutisch begegnen?
Susanne Koch
Ein kleines Mädchen im Superheldenkostüm mit roten Boxhandschuhen
Interview

Starke Mädchen: Weibliche Unsicherheit an den Wurzeln packen

Geprägt von unbewussten Aufträgen und Glaubenssätzen wachsen viele Frauen mit Selbstzweifeln auf. Wie können wir Mädchen stärken?
Natalie Falkenberg

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Leben abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.