Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Interview

Therapeutin auf Instagram – Wie Anke Glaßmeyer „Die Psychotherapeutin“ wurde

@diepsychotherapeutin heißt der Instagram-Account von Anke Glaßmeyer – und mehr als 16.000 Menschen folgen dort der approbierten Verhaltenstherapeutin.
Elisa Schinke
Wie lässt sich die Verleugnung der Klimakrise psychologisch begründen? (Foto: Markus Spiske – Unsplash.com)
Leben

Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist

Viele Menschen verdrängen und verleugnen die Klimakrise. Das lässt sich psychologisch gut begründen, sagen die Psychologists for Future. Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist und wieso man sie ernst nehmen sollte. 
Psych4Future
Die Hauptfigur Alice inmitten ihrer Zucht von Little Joe. (Foto: © COOP99, The Bureau, Essential Films)
Leben

Filmtipp: Little Joe

Mit sanften Farben, krasser Musik und alarmierend realitätsnaher Thematik fesselt Little Joe den Zuschauer von Anfang an. Können wir unseren Gefühlen überhaupt noch trauen? Den verstörenden Film - speziell für alle Pflanzenliebhaber – durften wir uns vorab für euch angeschauen.
Annika Overlander
Leben

Mut neue Wege zu gehen – Wie ich nach Afrika zog und Onlinepsychologin wurde

Zum Jahreswechsel denken wir oft darüber nach, das neue Jahr anders zu gestalten und neue Wege zu gehen. Eine, die so mutig war, aus der Komfortzone auszubrechen und Neues zu wagen, ist unsere Autorin Romina Reginold. Wie sie nach Afrika zog und Onlinepsychologin wurde, erzählt sie dir im heutigen Artikel.
Romina Reginold
Glück und Liebe, Trauer und Angst – die Mutterschaft wird häufiger von sich widersprechenden Gefühlen begleitet als angenommen. (Foto: Shelby Deeter – Unsplash.com)
Leben

Mutterglück? Mutterglück! So stärkst du Frauen und Paare rund um die Geburt eines Kindes

Unsicherheiten, Zweifel, Erschöpfung, Trauer – die Rolle als frischgebackene Eltern ist nicht so leicht, wie es oft dargestellt wird. Umso schambehafteter kann es für Frauen und Paare sein, wenn sie anstatt Elternglück Überforderung, Verlust und Angst verspüren. Wie du sie als Berater stärken kannst, zeigt dir unsere Autorin Melanie Wegerer.
Melanie Wegerer
Wie kommt ein Psychologe dazu, eine Partnerbörse im Internet aufzubauen? (Foto: Pablo Heimplatz – Unsplash.com)
Leben

"Chancen ergreifen und bereit sein, loszulassen" – Interview mit Guido Gebauer

Guido Gebauer hat jahrelang in einer forensischen Psychiatrie und als Gutachter gearbeitet, als er beschließt, die Online-Partnerbörse Gleichklang ins Leben zu rufen, seine Therapieausbildung abzubrechen und nach Kambodscha zu ziehen. Im psylife-Interview erzählt uns der Tausendsassa mehr über unkonventionelle Wege, Herzensprojekte und warum man immer nach vorne schauen sollte.
Natalie Falkenberg
Leben

Filmkritik: Deutschstunde

Düster und bildgewaltig zeigt die Neuverfilmung des deutschen Literaturklassikers, wie autoritäre Regimes persönliche Beziehungen zerstören und ein 11-jähriger Junge in einen unlösbaren Konflikt zwischen Gehorsam und eigenen Wertvorstellungen gerät. Unsere psylife-Redakteurin Eva Elena Kaiser hat sich den Film „Deutschstunde“ vorab für euch angeschaut.
Eva Elena Kaiser
Psychotherapie

Wie finde ich die richtigen Worte bei Krankheit und Tod?

Der Umgang mit dem Tod lähmt viele Menschen. Was soll man nur sagen? Was ist, wenn man mal falsch reagiert? Unsere Autorin Petra Gotthardt hat jahrelang ehrenamtlich als Sterbebegleiterin auf einer Palliativstation gearbeitet und erklärt dir, wie man mit offenen und behutsamen Fragen einen achtsameren Umgang mit dem Tod finden kann.
Petra Gotthardt
Manche Schicksalsschläge können einem den Boden unter den Füßen wegreißen. (Foto: Pexels.com)
Leben

Seelisch stabil bleiben in schwierigen Situationen – am Beispiel einer Krebserkrankung

Eine Krebserkrankung oder andere Schicksalsschläge können den Boden unter den Füßen wegreißen. Wie kann es gelingen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren? Wenn du mit betroffenen Patienten therapeutisch arbeitest oder selbst betroffen bist, gilt es, das herauszufinden. Unsere Autorin Ursula Kraemer hat auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen einige Ansatzpunkte für dich zusammengestellt.
Ursula Kraemer
Die Psychotherapeutin Birgit Saalfrank erhielt mit 39 Jahren eine Autismus-Diagnose, die ihr Leben radikal veränderte. (Foto: privat)
Leben

Psychotherapeutin & Autistin – Interview mit Birgit Saalfrank

Birgit Saalfrank arbeitete jahrelang als Psychologin und Psychotherapeutin, bevor sie sich wegen Depressionen und Burnouts in Behandlung begibt – und mit 39 Jahren eine Autismus-Diagnose erhält. Ihr Leben verändert sich radikal. Über ihren Weg zu sich selbst hat sie nun eine Autobiografie geschrieben und mit uns im Interview darüber gesprochen.
Natalie Falkenberg
Sonia Jaeger schreibt für uns über ihr Leben als digitale Nomadin und Onlinetherapeutin. (Foto: Zsanett Kovacs Photography)
Leben

Was mich das Reisen als Psychologin lehrt

Seit fast fünf Jahren reist unsere Autorin Sonia Jaeger durch die Welt und berichtet auf ihrem Blog und ihren Social Media-Kanälen über ihr Leben als digitale Nomadin und Onlinetherapeutin. Welche Erfahrungen macht man, wenn man immer wieder an neuen, unbekannten Orten lebt? Und was lernt man als Psychologin daraus? Ein Erfahrungsbericht.
Sonia Jaeger
psylife sprach mit der Autorin Julie von Bismarck über ihren langjährigen Kinderwunsch und die großen Belastungen, die mit ihm einhergingen. (Foto: privat)
Leben

Sieben Jahre Kinderwunsch – Interview mit Julie von Bismarck

Julie von Bismarck war sieben Jahre lang gefangen in ihrem Kinderwunsch – und schreibt nun in ihrem gleichnamigen Buch offen über ihren langen Weg und die Belastungen. Welche Unterstützung haben ihr Mann und sie in dieser Zeit bekommen? Und was hätten sie darüber hinaus gebraucht? Wir haben mit der Autorin über die psychosoziale Beratung bei Kinderwunsch gesprochen – und berührende, ehrliche Antworten bekommen.
Natalie Falkenberg
Das Kloster als Ort der Sinne? Unser Autor Udo Boessmann hat ein konfessionsloses Kloster gegründet. (Foto: Belinda Fewings – Unsplash.com)
Leben

Orte der Sinne – Warum wir zeitgemäße Klöster brauchen

Eine Woche im Kloster ... verbindest du damit Askese und Gebete? Wenn du mit Religion nicht viel zu tun hast, klingt das, zugegeben, vielleicht nicht so attraktiv. Ruhe, Gemeinschaftsgefühl, Naturnähe und Sinnhaftigkeit wünschen sich hingegen viele Menschen. Warum dann nicht ein konfessionsloses Kloster gründen? Das dachte sich auch unser Autor Udo Boessmann.
Udo Boessmann
Psychotherapie

Lass uns über den Tod reden: Wie Psychotherapeuten mit Sterben, Tod und Trauer umgehen

Sterben, Tod und Trauer – ist das wirklich ein Thema für den Sommer mit all seiner Leichtigkeit? Neulich fiel uns in der Redaktion jedoch das im Frühjahr erschienene Buch „Lass uns über den Tod reden*“ in die Hände und wir möchten es euch gerne ans Herz legen. Die Autorin und Bloggerin C. Juliane Vieregge hat für dieses Buch Menschen gefragt, wie sie den Tod naher Angehöriger erlebt haben. Darunter ist auch der Psychologische Psychotherapeut Roland Kachler, dessen Geschichte wir hier veröffentlichen dürfen. Kachlers Sohn Simon starb mit 16 Jahren bei einem Verkehrsunfall. Roland Kachler hat in der Folge dieser Verlusterfahrung einen neuen Traueransatz entwickelt.
C. Juliane Vieregge
Leben

Spurensuche – Psychische Gesundheit und deine Geldbiographie

Was ist Geld für dich? Deine Beziehung zu Geld ist so individuell wie dein Fingerabdruck. Mit Geld bezahlt man seine Praxisrechnungen – aber spielt es auch eine Rolle für unsere Gesundheit? Psychologin und Finanzcoach Monika Müller verrät dir, welche Bedeutung Geld für dich haben kann, wie du deinen individuellen „Geld-Code“ herausfindest und wie dein Umgang damit entspannter und flexibler werden kann.
Monika Müller

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Leben abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • psylife live
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.