Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Achtsamkeit
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Lernen
Leben
Reisen
Persönlichkeiten
Kreativ zu sein z.B. beim Malen, hilft dir dabei, dich wieder mit dir selbst zu verbinden. Genau das Richtige nach einem stressigen Tag in der Praxis. (Foto: Roman Kraft – Unsplash.com)
Leben

Frei nach Picasso: Den Staub von der Seele wischen und beflügelt voranschreiten

Stress, Überlastung und eine Palette von schwierigen Anliegen – das kennen viele Therapeuten und Coaches nur zu gut, auch wenn sie ihrem Beruf eigentlich gerne nachgehen. Wie kannst du dich nach einem vollen Tag in der Praxis wieder mit dir selbst verbinden? Unsere Autorinnen Susanne Diehm und Dorothea Lüdke haben phantasievolle und spielerische Impulse zusammengetragen, wie du dich – ganz ohne ein Künstler sein zu müssen – kreativ entlasten kannst.
Dorothea Lüdke und Susanne Diehm
Frau lieg auf Bett mit Frühstückstablett
Leben

Morgens ein Bewusstsein für den Tag schaffen – Interview mit Annika Isterling

Guten Morgen! Wie bist du heute früh in den Tag gestartet? Yogalehrerin und Yogatherapeutin Annika Isterling verrät dir in unserem psylife-Interview, warum es wichtig ist, morgens erstmal mit sich selbst einzuchecken, sich ein paar Minuten Zeit für sich selbst zu nehmen und warum beständige Routinen dabei so hilfreich sind.
Natalie Waschke
Glück und Liebe, Trauer und Angst – die Mutterschaft wird häufiger von sich widersprechenden Gefühlen begleitet als angenommen. (Foto: Shelby Deeter – Unsplash.com)
Leben

Mutterglück? Mutterglück! So stärkst du Frauen und Paare rund um die Geburt eines Kindes

Unsicherheiten, Zweifel, Erschöpfung, Trauer – die Rolle als frischgebackene Eltern ist nicht so leicht, wie es oft dargestellt wird. Umso schambehafteter kann es für Frauen und Paare sein, wenn sie anstatt Elternglück Überforderung, Verlust und Angst verspüren. Wie du sie als Berater stärken kannst, zeigt dir unsere Autorin Melanie Wegerer.
Melanie Wegerer
Wie kommt ein Psychologe dazu, eine Partnerbörse im Internet aufzubauen? (Foto: Pablo Heimplatz – Unsplash.com)
Leben

Chancen ergreifen und bereit sein, loszulassen – Ein Interview mit Guido Gebauer

Guido Gebauer hat jahrelang in einer forensischen Psychiatrie und als Gutachter gearbeitet, als er beschließt, die Online-Partnerbörse Gleichklang ins Leben zu rufen, seine Therapieausbildung abzubrechen und nach Kambodscha zu ziehen. Im psylife-Interview erzählt uns der Tausendsassa mehr über unkonventionelle Wege, Herzensprojekte und warum man immer nach vorne schauen sollte.
Natalie Waschke
Foto: Joanna Kosinska - Unsplash.com
Leben

Adventskalender 2019

Ab dem 1. Dezember gibt es im psylife-Adventskalender wieder 24 Überraschungen, die dir die Zeit bis Weihnachten etwas versüßen sollen. Wir wünschen viel (Vor-)Freude!
Damit du nichts verpasst, solltest du täglich hier vorbeischauen, denn einige der Angebote sind zeitlich begrenzt.
psylife
moodify unterstützt die tägliche Selbstfürsorge für besseres körperliches und mentales Wohlbefinden. (Foto: Joanna Kosinska – Unsplash.com)
Psychotherapie

moodify – Das Tagebuch für mehr Selbstfürsorge im Alltag

Egal ob Stimmungs- oder Aktivitätenprotokolle – viele vorhandene Arbeitsblätter gleichen zu oft kopierten Word-Tabellen fand Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Janine Selle. Daher entwarf sie kurzerhand ein eigenes Tagebuch für Selbstbeobachtung und -reflexion. Im psylife-Interview stellt sie dir moodify vor und erklärt, wie wir alle etwas mehr Selbstfürsorge in unseren Alltag bringen können.
Natalie Waschke
An den Tagen unserer Menstruation möchten wir uns am liebsten verkriechen. (Foto: Bruno van der Kraan)
Leben

Im Flow mit dem eigenen Zyklus

Als Therapeutinnen, Coaches und Beraterinnen spüren wir es jeden Monat auf's Neue: in der einen Woche sprühen wir vor Energie und in der anderen möchten wir uns nur noch zurückziehen. Unser Zyklusverlauf bringt natürliche Veränderungen mit sich – die wir gezielt für uns nutzen können, wenn wir sie kennen, sagt unsere Autorin Gesche Blohm. Was du tun kannst, um in Balance zu kommen.
Gesche Blohm
Inselfeeling, Wind und Sonne: bei einer solchen Kulisse wird es den Coachees leichtgemacht, in den Flow zu kommen und die eigene Resilienz zu erfahren. (Foto: Filipp Nekahev – Unsplash)
Coaching

Coaching und Wellenreiten – Flow erleben, Resilienz fördern

Surfen und Coaching – passt das? Auf Lanzarote kombinieren Birgit Koch von den WaveSisters und Susanna Wolf fein abgestimmt Extreme miteinander. Warum ihre Coachees gerade dadurch in den Flow kommen und Resilienz erfahren. MEER als nur ein Surf Retreat.
Susanna Wolf und Birgit Koch
Das Essen in der psychosomatischen Klinik, in der Jochen Auer arbeitet, ist größtenteils biologisch und gesund. Trotzdem nehmen - nicht nur dort - viele Berufseinsteiger zu. Was liegt dem zugrunde? (Foto: Sara Dubler – Unsplash)
Leben

Warum viele Berufseinsteiger übergewichtig werden – Den Gefühlshunger erkennen und achtsam essen lernen

Als du in den Beruf des Therapeuten, Berater oder Coach eingestiegen bist, hast du da ein paar Kilos zugenommen? Das wäre nicht verwunderlich, sagt unser Autor Jochen Auer. Er ist Psychologe in Leitungsfunktion in einer psychosomatischen Klinik und beobachtet immer wieder, dass Berufseinsteiger zunehmen. Was steckt dahinter? Und was kannst du dagegen tun?
Jochen Auer
Leben

Filmkritik: Deutschstunde

Düster und bildgewaltig zeigt die Neuverfilmung des deutschen Literaturklassikers, wie autoritäre Regimes persönliche Beziehungen zerstören und ein 11-jähriger Junge in einen unlösbaren Konflikt zwischen Gehorsam und eigenen Wertvorstellungen gerät. Unsere psylife-Redakteurin Eva Elena Kaiser hat sich den Film „Deutschstunde“ vorab für euch angeschaut.
Eva Elena Kaiser
Coaching

Wie finde ich die richtigen Worte bei Krankheit und Tod?

Der Umgang mit dem Tod lähmt viele Menschen. Was soll man nur sagen? Was ist, wenn man mal falsch reagiert? Unsere Autorin Petra Gotthardt hat jahrelang ehrenamtlich als Sterbebegleiterin auf einer Palliativstation gearbeitet und erklärt dir, wie man mit offenen und behutsamen Fragen einen achtsameren Umgang mit dem Tod finden kann.
Petra Gotthardt
Manche Schicksalsschläge können einem den Boden unter den Füßen wegreißen. (Foto: Pexels.com)
Leben

Seelisch stabil bleiben in schwierigen Situationen – am Beispiel einer Krebserkrankung

Eine Krebserkrankung oder andere Schicksalsschläge können den Boden unter den Füßen wegreißen. Wie kann es gelingen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren? Wenn du mit betroffenen Patienten therapeutisch arbeitest oder selbst betroffen bist, gilt es, das herauszufinden. Unsere Autorin Ursula Kraemer hat auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen einige Ansatzpunkte für dich zusammengestellt.
Ursula Kraemer
Aufregung, Euphorie und Stolz aber auch Nervosität, Angst und Überforderung – der Berufseinstieg ist ein Wechselbad der Gefühle. (Foto: Pexels.com)
Berufspraxis

Aller Anfang ist schwer – Wie du mit tausend Fragen, aber selbstfürsorglich in den Beruf startest

Der Berufseinstieg ist ein Wechselbad der Gefühle. Alles ist neu. Wirst du das alles schaffen? Was ist, wenn du etwas nicht weißt? Werden deine Klienten und Patienten merken, dass du eigentlich „noch keine Ahnung hast“? Worauf du beim Einstieg achten kannst, erzählt dir unsere Autorin Natalie Waschke, deren Berufseinstieg selbst erst ein paar Jahre her ist (und die daher noch weiß, wie das so war).
Natalie Waschke
Die Psychotherapeutin Birgit Saalfrank erhielt mit 39 Jahren eine Autismus-Diagnose, die ihr Leben radikal veränderte. (Foto: privat)
Psychotherapie

Psychotherapeutin und Autistin – Ein Interview mit Birgit Saalfrank

Birgit Saalfrank arbeitete jahrelang als Psychologin und Psychotherapeutin, bevor sie sich wegen Depressionen und Burnouts in Behandlung begibt – und mit 39 Jahren eine Autismus-Diagnose erhält. Ihr Leben verändert sich radikal. Über ihren Weg zu sich selbst hat sie nun eine Autobiografie geschrieben und mit uns im Interview darüber gesprochen.
Natalie Waschke
psylife sprach mit der Autorin Julie von Bismarck über ihren langjährigen Kinderwunsch und die großen Belastungen, die mit ihm einhergingen. (Foto: privat)
Leben

Sieben Jahre Kinderwunsch – Ein Interview mit Julie von Bismarck

Julie von Bismarck war sieben Jahre lang gefangen in ihrem Kinderwunsch – und schreibt nun in ihrem gleichnamigen Buch offen über ihren langen Weg und die Belastungen. Welche Unterstützung haben ihr Mann und sie in dieser Zeit bekommen? Und was hätten sie darüber hinaus gebraucht? Wir haben mit der Autorin über die psychosoziale Beratung bei Kinderwunsch gesprochen – und berührende, ehrliche Antworten bekommen.
Natalie Waschke

Seitennummerierung

  • Mehr …
Leben abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Presse
  • Job-Anzeige schalten
  • Autor*in werden
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.