Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Farbpalette und Stifte neben einem leeren Blatt
Berufspraxis

Finde das passende Logo für deine Praxis

Das Praxislogo ist dein Aushängeschild nach außen. Beim Design kann man viel richtig, aber auch einiges falsch machen. Drei Tipps, worauf du achten solltest.

Minh Trang Nguyen
Psychotherapie

Mit einer Privatpraxis auf dem freien Markt überleben

Viele Psychotherapeut*innen träumen von einem Kassensitz – doch die Sicherheit bringt auch Vorgaben, Einschränkungen und KV-Prüfungen mit sich.
Werner Gross
Coaching

Wie du als Frau ein Coaching-Business führst: ein Mythos und vier Learnings

Wird dein Coaching-Business nur dann erfolgreich, wenn du als Frau genug „männliche Qualitäten“ mitbringst? Ein überholter Mythos, sagt unsere Autorin Steffi Jungbauer von Soul Rebel Coaching. Wie Vertrauen, Balance und weibliche Intuition dein Coaching-Business positiv beeinflussen können.
Steffi Jungbauer und Carolin Zahn
Psychotherapie

…und plötzlich online? – Psychotherapie in Zeiten der Pandemie

Angesichts der Corona-Pandemie erlebt die Online-Therapie aktuell einen regelrechten Boom. Hast du dich schon vor den Monitor getraut? Oder schreckst du noch vor den technischen Herausforderungen zurück? Für viele sind die plötzlichen Neuerungen mit Unsicherheit und Ängsten verbunden. Unsere Autorin Franca Cerutti ist erfahrene Online-Therapeutin und hat Tipps für dich zusammengestellt, wie du die Hürden selbstsicher überwinden kannst und worauf du jetzt achten solltest.
Franca Cerutti
Coaching

In 5 Schritten zur Preisgestaltung – So findest du als Coach den richtigen Preis für deine Leistungen

Was ist deine Arbeit wert? Als selbstständiger Coach fällt es dir vielleicht schwer, den Wert deiner Leistung zu beziffern und selbstbewusst nach außen zu vertreten. Woran kann man sich orientieren? Und welche Fallen gibt es zu beachten? Unsere Autorin Susanne Schaffrath stellt dir fünf Schritte vor, die dir helfen können, den optimalen Preis für deine Arbeit zu finden.
Susanne Schaffrath
Berufspraxis

Onlineberatung für Kinder und Jugendliche - Ein Interview mit Stefanie Guth

Onlineberatung für Erwachsene boomt immer mehr. Für junge Menschen hingegen gibt es kaum vergleichbare Angebote – dabei nutzen gerade Kinder und Jugendliche die Medien selbstverständlich. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Reiseplänen und zweifache Mutter hat sich Stefanie Guth ganz bewusst für eine Online-Praxis entschieden und erzählt uns, was sie daran so liebt und warum für diese Möglichkeit noch mehr sensibilisiert werden sollte.
Natalie Waschke
Petra Jagow ist Wirtschaftspsychologin und hilft Coaches, Therapeuten und Berater dabei, ihr Angebot am Markt zu schärfen. (Foto: Johannes Haas)
Coaching

Je klarer das Angebot, desto eher reagieren die Klienten – Ein Interview mit Petra Jagow

Machst du als Coach einen guten Eindruck? Und wie werden deine Klienten überhaupt auf dich aufmerksam? Das und vieles mehr sind klassische Fragen des Marketings. Worauf man noch achten sollte, verrät dir Wirtschaftspsychologin und Coach Petra Jagow, die in Seminaren ihre Klienten regelmäßig dabei unterstützt, ihr Angebot zu schärfen und sich auf dem Markt zu behaupten.
Natalie Waschke
Stimmen die technischen Details im Online-Coaching, kann eine gute Beziehung zwischen Coach und Klient entstehen. (Bench Accounting – Unsplash.com)
Coaching

Online-Coaching: Passt die technische Bühne, entsteht Großes

In Zeiten der Digitalisierung findet Coaching immer öfter auch online statt. Was Zeit und Fahrtwege spart, lässt räumliche Distanz entstehen. Kann eine Beziehung über Kamera genauso gut aufgebaut werden wie im klassischen Setting? Auf welche technischen Details sollte man achten, damit das Coaching auch im digitalen Raum spürbar nah bleibt?
Thomas Kölblin-Herzig
Psychotherapie

Gruppentherapie wagen?

Angst vor schwierigen Gruppensituationen, organisatorische Probleme – und die Patienten sind auch nicht immer direkt aus dem Häuschen, wenn sie das Wort „Gruppentherapie“ hören. Unser Autor Frank Wendrich hat es dennoch gewagt. Gemeinsam mit seinem Gruppensupervisor Arno Remmers erklärt er, worin die Herausforderungen liegen, wenn man eine Therapiegruppe starten möchte, und warum es sich dennoch lohnt. 
Frank Wendrich und Arno Remmers
Frau an Computer
Coaching

So gelingt Coaching im virtuellen Raum (2) – Der virtuelle Methodenkoffer

Viele Coaches nutzen in ihren Sitzungen haptische und visuelle Methoden – von Aufstellungen über Mindmaps, Skizzen und Skalierungen. Kann man diese Methoden auch ins Onlinecoaching übersetzen? In unserem zweiten Teil zum Coaching im virtuellen Raum, stellt dir unser Autor Christoph Schalk seinen Methodenkoffer vor.
Christoph Schalk
Wie baust du als Coach trotz Ferne eine tragfähige Beziehung zu deinem Coachee auf? (Foto: Pexels.com)
Coaching

So gelingt Coaching im virtuellen Raum (1) – Das richtige Setting und tragfähige Beziehungen

Stell dir einmal eine Coachingsitzung vor... vielleicht hast du dabei zwei Menschen vor Augen, die sich im selben Raum befinden und an einer Aufstellung oder einem Flipchart arbeiten. Geht das überhaupt virtuell? Unser Autor Christoph Schalk zeigt dir den Nutzen von virtuellem Coaching und erklärt, wie man das richtige Setting wählt und trotz der Ferne eine tragfähige Beziehung aufbauen kann.
Christoph Schalk
Das neue Buch des Kohlhammer Verlags gibt faszinierende und intime Einblicke in die Behandlungsräume und Persönlichkeiten von Psychotherapeuten (Foto: Kohlhammer Verlag)
Psychotherapie
Anzeige

Was Praxisräume über Psychotherapeuten aussagen

Wenn du in deiner eigenen Praxis arbeitest, hast du dir sicher am Anfang einige Gedanken darüber gemacht, wie du den Raum einrichtest. Was war dir dabei wichtig? Glaubst du, dass deine therapeutische Ausrichtung und deine Persönlichkeit Einfluss auf die Gestaltung hatten? Psychiater und Fotograf Sebastian Zimmermann hat Psychotherapeuten in ihren eigenen Praxen besucht, sie dort fotografiert und interviewt. "Fifty Shrinks" heißt der Bildband, der daraus entstanden ist und nicht nur faszinierende Einblicke in Praxisräume gibt, sondern auch in die Vielfalt der Persönlichkeiten hinter dem psychotherapeutischen Beruf. Wir stellen dir dieses besondere Werk vor, dessen deutsche Ausgabe jetzt im Kohlhammer Verlag erschienen ist.
psylife
Mit etwas Übung kann der Bericht an den Gutachter zur Quelle von Selbstwirksamkeit und zu einer weniger belastenden Routine werden. (Foto: Andrew Neel – Unsplash.com)
Berufspraxis

Pro-Tipps für den (VT-)Bericht an den Gutachter

Viele PiA und Psychotherapeuten empfinden beim Bericht an den Gutachter vor allem eins: Stress. Du auch? Das muss gar nicht sein, findet unsere Autorin Esther Bockwyt und hat ein paar praktische Tipps, worauf du beim VT-Bericht achten kannst – sowohl ganz konkret beim Schreiben als auch im eigenen Erleben.
Esther Bockwyt
Coaching

Damit Gründen zu zweit mehr Spaß macht

Mit Soul Rebel Coaching haben sich Steffi Jungbauer und Carolin Zahn bewusst für das Gründen eines Coaching-Unternehmens im Duo entschieden. Für dich haben sie sieben praxiserprobte Tipps, worauf du achten solltest, wenn auch du mit einem anderen Coach ein Coaching-Unternehmen gründen willst.
Steffi Jungbauer und Carolin Zahn
Berufspraxis

Achtung Stolperfalle! Als Therapeut:in bei Facebook

Facebook ist seit vielen Jahren eine wichtige Social-Media-Plattform, auch für Therapeut:innen und Coaches: du kannst geschäftliche Seiten anlegen, Informationen teilen oder dich in Gruppen austauschen. Der Grat zwischen beruflichen Chancen und den Risiken ist allerdings schmal.
Sandra Knümann

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Berufspraxis abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.