Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Berufspraxis

Wie Therapeuten und Coaches von New Work profitieren

Klassische Arbeitsstrukturen weichen heutzutage immer mehr flexibleren Vorstellungen von Arbeitszeiten und Selbstbestimmung. Mit diesen Veränderungen beschäftigt sich das sozialphilosophische Konzept „New Work“. Auch als Therapeuten und Coaches sind wir eingeladen, außerhalb alter Strukturen zu denken und unsere Arbeit neu zu definieren, sodass sie unseren Potentialen und Ideen entspricht. Wie? Das erklärt unsere Autorin Rike Bucher.
Rike Bucher
Psychotherapie
Anzeige

Was bringt der Eintrag in ein Therapeuten­verzeichnis?

Suchen Patienten im Internet nach einem Psychotherapieplatz, stoßen sie bei den Suchergebnissen automatisch auf diverse Therapeutenverzeichnisse. Falls du dir gerade überlegst, dich als Psychotherapeut in einem solchen (mitunter kostenpflichtigen) Verzeichnis eintragen zu lassen, stehst du vor der Entscheidung: „Für welches Portal entscheide ich mich – und was bringt mir das?“. Wir stellen dir mit dem Psychotherapie-Informationsdienst (PID) einen Anbieter näher vor, der seit über 20 Jahren deutschlandweit verfügbar ist und neben dem Online-Serviceangebot auch eine umfassende telefonische Beratung für Therapiesuchende anbietet.
psylife
Psychotherapie
Anzeige

5 Irrtümer zur DSGVO, die du als Psychotherapeut kennen solltest

Seit einem knappen Jahr ist die neue EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Kraft und noch immer gibt es viele ungeklärte Fragen. „Aus Datenschutzgünden geht das nicht/darf ich das nicht/muss ich das ...“ – das hört man seit Mai 2018 häufig. Aber oft stimmt das nicht. Rechtsanwalt Jan Frederichs hat 5 besonders verbreitete Mythen zum Datenschutz aus dem Bereich Psychotherapie und Coaching gesammelt – und klärt auf, was wirklich gilt.
Jan Frederichs
Psychotherapie

Eigensicherung in der ambulanten Psychotherapie

Patientengewalt, die sich gegen Psychologische Psychotherapeuten im ambulanten Setting richtet, ist erfreulicherweise ein eher seltenes Phänomen. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch niedergelassene Psychotherapeuten in aggressive, potenziell gewalttätige Interaktionen geraten, ist jedoch nicht auszuschließen. Es ist daher durchaus hilfreich, ein Grundlagenwissen in den Bereichen Sicherheitsmanagement und psychologische Deeskalation zu haben.
Horia Fabini
Coaching

5 Tipps, wie du dich als Coach im Internet besser vermarkten kannst

Klienten und Kunden informieren sich vor allem im Internet über Coachingangebote. Coaches gibt es aber quasi wie Sand am Meer. Wie kannst du da dich und dein Angebot hervorheben? Unsere Autorin Sophie Appl verrät dir, wie du mit einem aussagekräftigen Internetauftritt, Wiederkennungswert und persönlicher Note einen unverwechselbaren Expertenstatus aufbauen kannst.
Sophie Appl
Das Ausfüllen einer Steuererklärung lohnt sich auch für PiA
PiA
Anzeige

Worauf du als PiA bei der Steuererklärung achten solltest

Als PiA weißt du das selbst am besten: eine Psychotherapieausbildung ist langwierig und sehr teuer. Bestimmt hast du in deiner ohnehin schon knappen Freizeit Besseres vor, als eine Steuererklärung auszufüllen. Warum du dir aber trotzdem die Zeit dafür nehmen solltest und welche steuerlichen Fallstricke es gibt, verrät dir der Steuerberater Jan Heinemann von der SEB Steuerberatung.
Jan Heinemann
Coaching
Anzeige

Coaching als 2. Standbein für Psychotherapeuten

Viele Psychotherapeuten ziehen es in Erwägung, ihre Praxisangebote durch Coaching zu erweitern, insbesondere wenn sie keinen eigenen Kassensitz haben. Welche Voraussetzungen braucht es dafür? Und was sind besondere Anforderungen im Coachingprozess? Anke Kaupp arbeitet als Diplom-Psychologin in freier Praxis und bietet bei der Deutschen Psychologen Akademie ein Seminar zu ‚Coaching als 2. Standbein’ an. Uns hat sie vorab schon mal einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen gegeben.
psylife
Psychotherapie
Anzeige

Die methodische Vielfalt in der psycho­therapeutischen Praxis – warum du diese Buchreihe unbedingt kennen solltest!

Als PiA oder bereits approbierter psychologischer Psychotherapeut hast du dich in deiner Ausbildung auf ein Therapieverfahren festgelegt. Doch wahrscheinlich arbeitest du auch teilweise schon verfahrensübergreifend oder planst es vielleicht für deine zukünftige Arbeit mit Klienten? Vielleicht möchtest du auch einfach nur den Blick über den Tellerrand wagen oder auf dem neuesten Stand sein? Das passende Handwerkszeug dafür hat der Beltz Verlag im Programm.
psylife
Berufspraxis

Mit Online-Therapie Jugendliche und junge Menschen erreichen – Ein Interview mit Dr. Karin Drda-Kühn

Viele Jugendliche und junge Erwachsene können durch traditionelle Therapieangebote nicht mehr vollständig erreicht werden. Online-Interventionen sind für sie eine vertraute Möglichkeit der Kommunikation – also auch für Therapie und Beratung. Viele deutsche Therapeuten und Berater stehen dem Medium aber noch kritisch gegenüber. Dr. Karin Drda-Kühn leitet die europäische Initiative „Therapy 2.0". Wir haben mit ihr über die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten von Online-Angeboten gesprochen.
Natalie Waschke
Berufspraxis

Ethische Herausforderungen der Digitalisierung

Terminvereinbarung per Smartphone? Kommunikation mit Patienten per Email? Die Digitalisierung macht auch vor psychologischen Dienstleistungen keinen Halt. Gleichzeitig ist die Sensibilität für Datenschutzfragen deutlich gestiegen und somit auch die ethische Herausforderung. Wie du sorgfältiger und sensibel mit intimen Daten umgehen kannst und worauf du bei der Kommunikation mit digitalen Medien achten solltest.
Fredi Lang
Psychotherapie

Die 5 größten Fallstricke beim Gutachten schreiben – und wie du sie umgehen kannst

Sitzt du oft stundenlang an den Berichten für den Gutachter, damit die Therapie befürwortet wird? Befürchtest du, dass der Kassenantrag abgelehnt werden könnte? Oder hast du bereits die Erfahrung gemacht, dass der Gutachter den Antrag bemängelt? Dann kann es vielleicht daran liegen, dass du die nachfolgenden 5 wichtigsten Fallstricke nicht beherzigt hast.
Dunja Hergenröther
Berufspraxis

7 Blog-Tipps für Coaches und Therapeuten

Blogs sind ein ungebrochener Trend – auch im Coaching- und Therapiebereich. Was sind die Vorteile eines eigenen Blogs? Und wie kannst du damit erfolgreich und entspannt durchstarten? Unsere Autorin Jessica Heibach teilt ihre wichtigsten Learnings im Bereich Social Media und Content Marketing mir dir.
Jessica Heibach
Berufspraxis

Der Internetauftritt deiner Praxis: Warum die Startseite so wichtig für den Erfolg ist

Der erste Eindruck zählt - auch online. Hast du eine Webseite, auf der du deine Praxis vorstellst? Dann hast du in der Regel nur wenige Sekunden, um Besucher davon zu überzeugen, dort zu bleiben. Wir zeigen dir fünf Tipps, wie du es schaffst, die Startseite für dich zu nutzen und deine Besucher zum Verweilen einzuladen.
Henning Hohmann
Berufspraxis

Soziale Netzwerke - 4 Tipps, wie du sie als Werbeplattform für dich nutzt

Facebook, Instagram, YouTube und Co. Soziale Netzwerke werden als kostenloses Marketinginstrument immer beliebter. Wie du sie als Therapeut, Berater und Coach für dich nutzen kannst und welche Fehler du dabei vermeiden solltest.
Désirée Meuthen
Berufspraxis

Lieber selbständig oder angestellt? – Fragen zur Entscheidungshilfe

Fühlst du dich eher mit einem Arbeitgeber wohl? Oder soll dir der freie Wind des Marktes um die Nase wehen? 29 Fragen, die dir reflektieren helfen, ob du eine Unternehmerpersönlichkeit bist und Selbstständigkeit zu dir passen könnte.
Werner Gross

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Berufspraxis abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.