Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Coaching

Qualitätsstandards im Coaching

Coaching ist kein staatlich anerkannter Beruf und nicht immer steckt gutes Coaching drin, wo Coaching drauf steht. Klienten erleben das immer wieder auf der Suche nach einer passenden Unterstützung – und auch du als Coach hast das vielleicht schon mal erfahren. Wie du als Coach dein eigenes Angebot qualitativ stärken und somit den Ruf des Berufsstandes verbessern kannst. Über Aufklärung, Transparenz, Kompetenzen und Abgrenzung.
Nina Meier
Coaching

Interkulturalität im Coaching

Globalisierung, Migration und Zuwanderung - Coaching findet zunehmend in einem kulturell vielfältigen Umfeld statt. Ein spannendes und herausforderndes Thema für Coaches und psychologische Berater, die kultursensibel vorgehen möchten. Unsere Autorin Gertraud Kinne erklärt, was Interkulturalität im Coaching bedeutet und gibt dir drei praxiserprobte Anregungen mit auf den Weg.
Gertraud Kinne
Coaching

Hochsensible Menschen im Coaching

Sensibelchen, Mimose, Angsthase - hochsensible Personen haben in ihrem Leben eine Menge Unverständnis erfahren. Im Coaching sollten sich solche Erfahrungen nicht wiederholen. Aber was ist eigentlich Hochsensibilität? Und welche besonderen Anforderungen gibt es für dich als Coach? Unsere Autorin Ulrike Hensel erklärt dir, wie du hochsensible Personen im Coaching stärken kannst und worauf du dabei achten solltest.
Ulrike Hensel
Coaching

Essstörungen – Ein Wegweiser für Coaching und Beratung

Hattest du schon mal Klienten, für die Essen ein zentrales Thema war? Bei ca. einem Fünftel aller 11- bis 17-Jährigen sind erste Anzeichen für Essstörungen vorhanden. Der Übergang von essgestörtem Verhalten in eine handfeste Essstörung passiert dabei oft unbemerkt und die Chronifizierungsgefahr ist hoch. Wie kannst du Essstörungen im Coaching und in der Beratung erkennen? Und wie geht es dann weiter?
Michaela Schubert
Coaching

Als Coach ins Ausland ziehen – Expats erzählen

Kannst du dir vorstellen, mal eine Zeit im Ausland zu leben? Unsere Autorin Susan Höntzsch ist mit ihrer Familie nach Kanada gezogen. Und auch ihre Coaching-Kolleginnen Jana Ludolf und Katharina von Knobloch leben im Ausland. Die drei Expats erzählen in diesem Artikel über ihre Erfahrungen, Stolpersteine, typische Arbeitstage und Tipps für den Neuanfang.
Susan Höntzsch
Coaching

Trauerbegleitung im Coaching

Er betrifft uns alle, aber kaum jemand möchte sich aktiv damit auseinandersetzen: der Tod. Betroffene beschäftigen sich erst Jahre nach dem Todesfall mit ihrer Trauer - und die Gesellschaft hat viele Ideen dazu, wann und wie lange getrauert werden soll. Unsere Autorin und Trauerbegleiterin Alexandra Kossowski erklärt, wie du als Coach einen sicheren Raum schaffen kannst, indem auch „nicht ok sein“ ok ist.
Alexandra Kossowski
Psychotherapie

Berufswahl in der Beratung: Wichtige Weichenstellung mit gemischten Gefühlen

Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Spätestens am Ende der Schulzeit müssen sich Jugendliche mit der Frage nach der Berufswahl beschäftigen - ob sie wollen oder nicht. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, wie du deinen Klienten dabei Hilfestellung geben kannst? Unserer Autorin Dörthe Beurer verrät es dir.
Dörthe Beurer
Selbstfürsorge

Zeitmanagement für Berater und Coaches

Viele Coaches und Berater geben alles, um ihren Klienten zu helfen – und schöpfen dabei zu viel von ihren eigenen Kraftreserven. Dabei ist die Zeit unser wichtigstes Gut, das wir nicht nur nutzen, sondern auch genießen sollten. Unsere Autorin Christina Borschel zeigt dir fünf bedeutsame Aspekte, wie du deine Zeit besser einteilen und auf dich achten kannst.
Christina Borschel
Selbstfürsorge

Work-Family-Balance als Coach und Berater – ein Ideenpool

Terminflexibilität, Selbstdisziplin und der Balance-Akt alles unter einen Hut zu bekommen. Wie man als Coach oder Berater ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Familienleben schaffen kann – und auch das eigene Energielevel nicht außer Acht lässt.
Stephanie Poggemöller
Coaching

Emotionale Kompetenz trainieren

Emotionale Kompetenz kann trainiert und in Psychotherapie, Beratung und Coaching eingesetzt werden.
Lena Kornyeyeva

Seitennummerierung

  • Erste Seite Anfang
  • Vorherige Seite <
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
Coaching abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.