Direkt zum Inhalt
Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.
Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an
Main navigation
Close menu
Magazin
Events
psylife live
Jobs
Anbieter
Newsletter
Suche
Menü
Alle
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Leben
Mütter im Burnout: Zu erschöpft, um wütend zu sein
Care-Arbeit, eine Liste voller To-Dos und fehlende Anerkennung. Wie können erschöpfte Mütter wieder mehr leben, anstatt nur noch zu funktionieren?
Kleinschmidt und Heinemann
Coaching
Coaching-Q&A: Wie wird mein Angebot einzigartig?
Erkunde deine Einzigartigkeit. So gestaltest du dein Coaching-Angebot, dass es sich für dich und deine Wunschkund:innen stimmig anfühlt.
Stefanie Jungbauer
Coaching
Der rollende Coachingraum: Warum wir mehr niederschwellige Angebote brauchen
Unterwegs sein und dennoch einen Coachingraum haben. Mit ihrem COACHINGVAN möchte Britta Cornelißen Coachings für alle Menschen zugänglich machen.
Natalie Falkenberg
Coaching
Chance Arbeitslosigkeit: Wie du dich von hier aus selbständig machst
Du bist arbeitslos und willst dich als Coach:in selbstständig machen? Dann gibt es Unterstützung und finanzielle Förderung – wenn dein Konzept überzeugt.
Mona Wiezoreck
Psychotherapie
Resilienz stärken in herausfordernden Zeiten
Aktuelle Zahlen zeigen, dass das subjektive Gefühl der Überforderung bei vielen Menschen zunimmt. Wie kannst du die Resilienz deiner Klient:innen fördern?
Tatjana Reichhart Claudia Pusch
Coaching
Die Gänseblümchen des Lebens genießen: Frauen in der zweiten Lebenshälfte
Die Kinder sind aus dem Haus, der Beruf ist gesetzt. Wo geht es nun hin? Über Frauen in der zweiten Lebenshälfte und wie du sie am besten unterstützt.
Natalie Falkenberg
Coaching
Innere Konflikte? – So kannst du im Coaching unterstützen
Innere Konflikte sind häufig Thema im Coaching und können Klient:innen stark belasten. In 5 Schritten unterstützt du sie auf dem Weg zu ihrer Lösung.
Martha Höfler
Coaching
Coaching-Q&A: Wie lege ich Preise für Einzelstunden und Coaching-Pakete fest?
Von inhaltlichem Wert bis Wirtschaftlichkeit – das eigene Angebot zu definieren und zu bepreisen, kann mit Unsicherheiten einhergehen. Diese praxiserprobten Schritte helfen dir dabei.
Stefanie Jungbauer
Coaching
Coaching für Frauen: Ich weiß und fühle, was ich kann!
Frauen betrachten sich oft durch eine Defizitbrille. Wie du sie im Coaching unterstützen kannst, eigene Kompetenzen zu sehen und auch zu spüren.
Ulrike Juchmann
Coaching
Die Resilienz im Blick: Vom Arztkittel ins Coaching-Café
Eine Psychiaterin, die ein Coaching-Café eröffnet? Wie es um die Selbstfürsorge von Coach:innen steht und warum es noch Nachholbedarf gibt.
Natalie Falkenberg
Coaching
… und plötzlich kein Kontakt mehr: Wie du Ghosting-Betroffene unterstützt
Was Ghosting-Betroffene am meisten belastet und wie du ihnen beim Verarbeiten dieser Erfahrung helfen kannst.
Anja Wermann
Coaching
Coaching-Q&A: Wie kann ich die Qualität meiner Coachings sicherstellen?
Deine Arbeit als Coach:in ist komplex. Umso wichtiger ist eine gute Qualität! Was das konkret bedeutet und wie du die Qualität verbessern kannst.
Stefanie Jungbauer
Coaching
Alle(s) toxisch, oder was?
Immer häufiger ist in den letzten Jahren die Rede von „toxischen Beziehungen“. Was ist damit gemeint und wie kannst du Betroffenen helfen?
Sonia Kaftan
Coaching
Coaching-Q&A: Es gibt schon so viele Coach:innen. Wie gehe ich mit Zweifeln um?
Warum sollte jemand grade auf dein Angebot warten, wenn es schon so viele Coach:innen auf dem Markt gibt? So sagst du Zweifeln adé!
Stefanie Jungbauer
Coaching
So bringst du Bewegung und Achtsamkeit ins Coaching mit Kindern und Jugendlichen
Wann hast du das letzte Mal Bewegung und Achtsamkeit in deine Coachingsitzung eingebaut? Kinder und Jugendliche können besonders davon profitieren.
Sandra Walkenhorst
Seitennummerierung
Erste Seite
Anfang
Vorherige Seite
<
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Nächste Seite
>
Letzte Seite
Ende
Coaching abonnieren